Die Erfolgsgeschichte von eventus-BILDUNG
Niemand hätte vor zehn Jahren gedacht, dass der Verein eventus-BILDUNG eine so große Erfolgsgeschichte schreibt. Mit dem lateinischen Wort „eventus“ unterstreicht der Vereinsgründer seinen Leitgedanken. Und zwar, dass durch Bildung für alle Kinder Erfolg möglich ist.
Begonnen hat der heutige Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzende Ali Bülbül damit, dass er zunächst im Jahr 2008 den Träger eventus-BILDUNG gründete. Zuvor hatte er bereits erfolgreich als Geschäftsführer einer Kindertagesstätte gearbeitet und bei der Eröffnung eines Gymnasiums maßgeblich mitgewirkt.
Dem Träger ist es innerhalb kurzer Zeit gelungen, eine Kindertagesstätte aufzubauen, die sehr nachgefragt war und gleich zu Beginn lange Wartelisten führte. Das Erfolgsgeheimnis war, sich in die Lage der Betroffenen zu versetzen und zu fragen, warum so viele Familien mit Migrationshintergrund bildungsbenachteiligt sind, bzw. der Bildung fern bleiben. Wie könnte man ihnen helfen und sie unterstützen?
Die Gründungsmitglieder waren sich einig, dass man durch Bildung, Teilhabe an der Gesellschaft und Inklusion fördern kann. Vor allem Familien mit Migrationshintergrund sollten eingeladen werden, die Kindertagesstätte als familienergänzende Einrichtung zu nutzen und sich selbst aktiv an der Gestaltung von Bildungsprozessen zu beteiligen.
Die große Nachfrage nach Kitaplätzen veranlasste schließlich Herrn Bülbül, den Verein eventus-BILDUNG zu gründen und weitere Kindertagesstätten, vornehmlich in strukturschwachen Bezirken Berlins zu eröffnen.
Gerade in den sozialen Brennpunkten und sogenannten „Problemvierteln“ ist der Anteil der Kinder, die eine Kita besuchen, sehr gering. Besonders die schwer erreichbaren Eltern wollte eventus-BILDUNG ansprechen und als Erziehungspartner für die gemeinsame Förderung der Kinder gewinnen. Ist doch die Familie der erste und lebensbegleitend wichtigste Bildungs- und Erziehungsort für Kinder.
Viele Erfahrungen in der frühen Kindheit sind prägend für das ganze Leben. Die frühe Förderung stellt Weichen für die gesamte Bildungskarriere.
Deshalb heißt es im Leitbild des Trägers: „eventus-BILDUNG sieht die vorschulische Erziehung und Bildung als das wichtigste pädagogische Handlungsfeld. In diesem Lebensabschnitt eignen sich Kinder Kompetenzen an, die so elementar und bedeutend sind, dass sie auf die nachfolgenden, individuellen Entfaltungsmöglichkeiten entscheidenden Einfluss haben“.
Als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband eröffnete eventus-BILDUNG im Jahr 2008 schließlich die erste Kindertagesstätte „Paradiesvögel“ in der Genter Straße im Stadtteil Wedding. Mittlerweile betreibt der Träger neun Kindertagesstätten, deren Teams sich aus multiprofessionellen, multikulturellen und mehrsprachigen Fachkräften zusammensetzen.
Insbesondere die Nutzung des vorhandenen sprachlichen Potenzials der Kita-Teams hat sich als wertvolle Ressource erwiesen. Mit ihren interkulturellen und herkunftssprachlichen Kompetenzen stellen die rund 240 pädagogischen Fachkräfte teilweise mit Migrationshintergrund besonderes Vertrauen und Empathie her und erreichen zahlenmäßig viele Eltern mit sprachlichen Barrieren.
Ein konzeptioneller Schwerpunkt war von Anfang an die Orientierung an der Pädagogik Maria Montessoris. Im April 2018 wurde das erste Montessori-Kinderhaus von eventus-BILDUNG eröffnet. Für die Sicherung der pädagogischen Qualität hat der Träger seit 2016 einen Fachbereich „Montessori“ eingerichtet, der von einer Montessori-Pädagogin geleitet wird.
Weitere konzeptionelle Schwerpunkte sind die Sprachförderung, die interreligiöse und interkulturelle Erziehung, die Integrations- und Inklusionsarbeit und die Zusammenarbeit mit Familien.
Im Bereich Sprachförderung nimmt der Träger eventus-BILDUNG seit 2016 am Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ des Ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMGSJ) teil. Zuvor hat er von 2011 bis 2015 auch das Vorgängerprojekt „Schwerpunkt-Kitas für Sprache & Integration“ umgesetzt.
Die Teilnahme an beiden Projekten generierte ein trägerinternes Sprachbildungskonzept mit Handbuch, das von allen Kitas Paradiesvögel umgesetzt wird. Darüber hinaus betreut eventus-BILDUNG mit seinen Fachberatungen im Rahmen dieses Projektes insgesamt 50 Kindertagesstätten in Berlin.
Die Bundesprogramme zur sprachlichen Bildung zeigen, wie sehr das Thema von nationaler Bedeutung ist. Es ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für die Integration von Migrant*innen zu schaffen und so – im weitesten Sinne – überhaupt Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen und Bildungsbenachteiligung vorzubeugen.
Die Zusammenarbeit mit den Familien ist der Schlüssel zur Integration bzw. Inklusion. Durch gezielte aktivierende und motivierende Angebote gelingt es eventus-BILDUNG, die Erziehungskompetenz der Eltern so zu stärken, dass sie die Entwicklung ihrer Kinder angemessen und systematisch fördern können.
Sowohl Eltern als auch Kinder spüren diese kultursensible Annäherung auf Augenhöhe und fühlen sich gleich verstanden und wertgeschätzt. Durch das Wegfallen von Sprachbarrieren werden auch die allgemeine Kommunikation und insgesamt die Arbeit erleichtert.
Eltern können so nicht nur gefördert, sondern auch viel leichter zur Partizipation eingeladen werden. Sie bringen sich mit ihren Kompetenzen ein und fördern ihrerseits die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Kita-Team.
Die Einbindung der Eltern und Erziehungsberechtigten als Partner in der Zusammenarbeit mit Familien ist eventus-BILDUNG ein großes Anliegen. Ohne fachlich gut qualifiziertes Personal ist dies aber – gerade in Zeiten von Fachkräftemangel – nur eingeschränkt realisierbar.
Damit wollte man sich nicht abfinden. Zumal die Anzahl der eigenen Kindertagesstätten auf mittlerweile elf gestiegen war. Perspektivisch sind, wegen des dringenden Platzbedarfs, auch weitere Kindertagesstätten Paradiesvögel in Planung gewesen. Das erhöhte wieder den Bedarf an Fachkräften.
Daher hat sich der Träger dazu entschieden, mit neuen Eröffnungen von Kindertagesstätten, nicht nur am quantitativen Ausbau von Kitas weiter mitzuwirken, sondern mit der Gründung einer Fachschule für Sozialpädagogik auch den Nachwuchs an Fachkräften zu fördern und so den qualitativen Ausbau voranzutreiben.
Im Februar 2018 wurde schließlich die eventus-FACHSCHULE für Sozialpädagogik eröffnet. Sie profiliert sich durch die drei Schwerpunkte Friedenspädagogik, Demokratieerziehung und Förderung von interkulturellen und interreligiösen Kompetenzen. Für einen fachlichen Austausch und eine gegenseitige Bereicherung und Unterstützung wurde auch eine Kooperation mit dem House of One realisiert.
Seit Dezember 2017 können sich bereits ausgebildete Fachkräfte in der eventus-AKADEMIE für Fort- und Weiterbildung zu interessanten und aktuellen Themen weiterqualifizieren und sich für die Arbeit in sozialpädagogischen Einrichtungen professionalisieren.
Für eventus-BILDUNG ist die Förderung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen während der Schulzeit ebenso von elementarer Bedeutung, wie die Förderung im frühen Kindesalter. Seit der Eröffnung der Nachhilfeeinrichtung eventus-NACHHILFE im Jahr 2017, schließt der Träger auch diese Zielgruppe in sein pädagogisches Konzept mit ein.
Rückblickend lässt sich sagen, dass der Bildungsträger eventus-BILDUNG in den vergangenen zehn Jahren mit viel Engagement und Eigeninitiative einen großen Beitrag zur Demokratieerziehung geleistet hat, und folglich auch zu einem friedlichen Miteinander in einer pluralistischen Gesellschaft mit einer freiheitlich demokratischen Werteordnung beigesteuert hat.
Im Laufe der Geschichte eventus-BILDUNG sind Kooperationen mit vielen Akteuren aus dem Bereich Bildung und Soziale Arbeit auf den verschiedensten Ebenen zustande gekommen.
Im fachlichen Austausch und in der Zusammenarbeit konnten immer wieder Synergien geschaffen werden, die wieder zu Neuem anregten.
Im Leitbild des Trägers heißt es, dass eventus-BILDUNG sich als eine lehrende und lernende Einrichtung versteht.
Deshalb wird der eingeschlagene Weg, durch Bildungsarbeit einen wichtigen Beitrag für den Zusammenhalt der Gesellschaft und ihrer Zukunftsfähigkeit zu leisten, kontinuierlich fortgesetzt.
Für die Zukunft hat der Träger eventus-BILDUNG im Bereich der Bildung und Erziehung vielversprechende Ideen, die er mit neuen und innovativen Projekten umsetzen wird.
Leitbild
eventus-BILDUNG
ist …
- ein Begegnungsort kultureller, sprachlicher, weltanschaulicher Vielfalt und sieht diese als Chance
- eine lehrende und lernende Einrichtung, die die Potentiale aller Beteiligten anerkennt
sieht …
- die frühkindliche und vorschulische Bildung als wichtigstes pädagogisches Handlungsfeld und geht auf die konkrete Situation eines jeden Kindes ein
- die eigene Bildungsarbeit als wichtigen Beitrag für den Zusammenhalt der Gesellschaft und deren Zukunftsfähigkeit
betont …
- den respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander in einem kollegialen Betriebsklima
- die Gleichwertigkeit aller und fördert Bildungsgerechtigkeit
setzt sich ein für …
- eine an demokratischen Werten orientierte Persönlichkeitsentwicklung, die mündige, verantwortungs- und vorurteilsbewusste Individuen hervorbringt, welche ihren Beitrag für eine solidarische Gesellschaft leisten
- die professionelle Weiterentwicklung seines Personals durch qualitativ hochwertige Aus-, Fort- und Weiterbildung und Teambuilding-Projekte