Über die Fachschule für Sozialpädagogik am Eventus Campus
Zukunft gestalten durch ganzheitliche Bildung
Die eventus Fachschule für Sozialpädagogik bietet ein staatlich anerkanntes Ausbildungsangebot in einem repräsentativen Gebäude am eventus Campus (Dianastraße 42/43, Berlin). Neben der Fachschule befinden sich am Standort weitere Bildungseinrichtungen, darunter eine Akademie für Fort- und Weiterbildung, ein Lernzentrum sowie eine Kindertagesstätte.
Das zeichnet uns aus

Staatlich anerkannte Ausbildung in Sozialpädagogik
Unsere Fachschule bietet den Bildungsgang „Staatlich anerkannte Erzieherin/Staatlich anerkannter Erzieher“ berufsbegleitend über sechs Semester an.
Innovative Schwerpunkte und ganzheitliche Bildung
Die Fachschule setzt spezielle Schwerpunkte in Friedenspädagogik, Demokratiepädagogik sowie Interkultureller und Interreligiöser Pädagogik:
- Friedenspädagogik: Die Studierenden lernen Gewaltprävention, Konfliktanalyse und gewaltfreie Lösungsstrategien, um in heterogenen Gruppen eine friedliche Atmosphäre zu fördern.
- Demokratiepädagogik: Dieser Bereich bereitet die Studierenden darauf vor, demokratische Werte in ihre pädagogische Arbeit zu integrieren und junge Menschen zur aktiven Teilnahme an der Demokratie zu ermutigen.
- Interkulturelle und Interreligiöse Pädagogik: Die Studierenden erhalten Einblicke in verschiedene Kulturen, Sprachen und Religionen, um interkulturelle und interreligiöse Begegnungen aktiv und konstruktiv zu gestalten.
Verknüpfung von Theorie und Praxis
Die enge Verbindung der theoretischen Inhalte der Fachschule mit der praktischen Arbeit in den Kindertageseinrichtungen der Trägerschaft von eventus Bildung ermöglicht eine integrierte pädagogische Ausbildung. Diese strukturelle Verzahnung unterstreicht unseren ganzheitlichen Ansatz, der die praktische Umsetzung des in der Fachschule Erlernten besonders hervorhebt.
Unser Engagement
Seit ihrer Gründung hat die Fachschule ihren Bildungsauftrag kontinuierlich ausgeweitet, um die praxisnahe Umsetzung und das Engagement in der Bildung zu stärken. Unsere Bildungsansätze in der frühkindlichen Bildung und die besondere Betonung von Themen wie interkulturelle Kompetenzen, Demokratieerziehung und Friedensbildung heben die eventus Fachschule für Sozialpädagogik in der Bildungslandschaft hervor.
In der eventus Fachschule für Sozialpädagogik engagieren wir uns dafür, unseren Studierenden nicht nur fachliche Kompetenzen zu vermitteln, sondern sie auch zu befähigen, aktiv zur Förderung von Frieden, Demokratie und kultureller Vielfalt beizutragen, was unsere Schule als einzigartig in ihrem Bildungsangebot positioniert.
Ihre Ausbildung bei uns

Vollzeitstudium
- Exklusiv: Absolvieren Sie Ihre Vollzeitausbildung bei uns an nur vier Tagen pro Woche.
- Unterrichtszeiten: Der Unterricht umfasst wöchentlich 32 Stunden, verteilt auf 4 Tage mit jeweils 8 Stunden.
- Praxisphasen: Die ersten beiden Praxisphasen dauern jeweils zwölf Wochen und finden im zweiten bis vierten Semester statt, nach Entscheidung der Fachschule. Die dritte Praxisphase erstreckt sich über das gesamte fünfte Semester (20 Wochen).
- Förderung: Der Bildungsgang ist nach dem BAföG förderfähig.
Teilzeitstudium
- Dauer: Die Ausbildung im Teilzeitstudium dauert drei Jahre.
- Organisation: Der Unterricht erfolgt an zwei festgelegten Wochentagen, ergänzt durch Selbststudium und fachpraktische Ausbildung.
- Flexibilität: Die unterrichtsfreien Zeiten orientieren sich an den Berliner Schulferien.
Praktische Ausbildung
- Ort: Die fachpraktische Tätigkeit erfolgt in einer sozialpädagogischen Einrichtung.
- Praxiseinrichtungen: Für das berufsbegleitende Teilzeitstudium unterhält der Träger eventus Bildung eigene Einrichtungen mit vielfältigen sozialpädagogischen Aufgaben und Konzeptionen.
- Beschäftigungsmöglichkeiten: In begrenztem Umfang bieten wir Beschäftigungsmöglichkeiten in unseren Einrichtungen an.
Lehrplan und Lerninhalte
Rahmenlehrplan:
- Die Ausbildung orientiert sich am aktuellen Rahmenlehrplan sowie an der Sozialpädagogikverordnung für Berlin.
Lernfelder:
- Berufliche Identität und professionelle Perspektiven entwickeln.
- Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten.
- Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern.
- Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten.
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen.
- Institution, Team und Qualität entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren.
Fachrichtungsübergreifende Lernbereiche:
- LB 1: Kommunikation und Sprache.
- LB 2: Ästhetischer Bereich.
- LB 3: Naturwissenschaftlich – Technischer Bereich.
Profilunterricht – Verstärkungsunterricht in den Lernfeldern:
- Interkulturelle und interreligiöse Bildung.
- Demokratiepädagogik.
- Friedenspädagogik.
Ihre beruflichen Perspektiven

Kernkompetenzen und Verantwortlichkeiten von Erzieherinnen und Erziehern
Unsere Absolventinnen und Absolventen werden dazu befähigt, eine Vorbildfunktion einzunehmen und Kinder sowie Jugendliche in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Sie erlernen, wie man Konflikte schlichtet, Trost spendet und Neugier in spielerischen Entdeckungen fördert. Basierend auf sorgfältigen Beobachtungen und Dokumentationen entwickeln sie individuell angepasste Lernangebote, die es den Heranwachsenden ermöglichen, ihre Interessen zu vertiefen und ihre Perspektiven zu erweitern.
Vielfältige Einsatzbereiche
Die beruflichen Möglichkeiten für Erzieherinnen und Erzieher sind weit gefächert und schließen verschiedene Bereiche der Kinder- und Jugendbetreuung ein:
Kindertagesbetreuung
- Arbeit in Krippen, Kindertagesstätten und Kinderläden, jeweils mit unterschiedlichen Altersgruppen von Kindern.
- Unterstützung im schulischen Umfeld, inklusive Schulassistenz für Kinder mit Beeinträchtigung.
- Tagespflege in privaten Tagespflegestellen.
Hilfen zur Erziehung
- Ambulante Angebote wie soziale Gruppenarbeit und sozialpädagogische Familienhilfe.
- Stationäre Maßnahmen, darunter Heimerziehung und sonstige betreute Wohnformen.
- Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung und Erziehung in Tagesgruppen.
Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit
- Betreuung in Jugendfreizeiteinrichtungen, Projekten und betreuten Spielplätzen.
- Jugendsozialarbeit in Schulen, berufspädagogische Programme, Jugendwohnheime.
- Eingliederungshilfe für Kinder mit geistigen und/oder körperlichen Beeinträchtigung.
- Tätigkeiten in Förderschulen, Kinderkrankenhäusern und Frauenhäusern.
Weiterbildung und Karriereentwicklung
Nach der Ausbildung bestehen Möglichkeiten zur Selbstständigkeit, etwa als Tagesmutter oder Tagesvater, oder zur weiteren akademischen Qualifikation in Studiengängen wie Sozialarbeit oder Heilpädagogik.
Ergänzende Ausbildungsschwerpunkte

1. Interkulturelle Pädagogik an der Fachschule für Sozialpädagogik
Die eventus Fachschule für Sozialpädagogik bereitet angehende Erzieherinnen und Erzieher gezielt auf die Arbeit in einer pluralistischen und vielsprachigen Gesellschaft vor. Die zunehmende kulturelle und religiöse Vielfalt in Bildungseinrichtungen stellt eine Herausforderung dar, die neue, flexible Bildungs- und Erziehungskonzepte erfordert.
Bedeutung und Umsetzung interkultureller Pädagogik
In Berlin, einer Stadt, die durch ihre kulturelle und sprachliche Vielfalt geprägt ist, legen wir in unseren Ausbildungsansätzen besonderen Wert auf interkulturelle und interreligiöse Pädagogik. Diese Schwerpunkte befähigen zukünftige Fachkräfte, Kinder und Jugendliche auf ein Leben in einer offenen, modernen Gesellschaft vorzubereiten, indem sie grundlegende Werte wie Respekt, Verständnis und Toleranz gegenüber unterschiedlichen kulturellen und religiösen Perspektiven fördern.
Ziele und Methoden der interkulturellen Bildung
Unsere Ausbildung zielt darauf ab, das Verständnis für Vielfalt zu schärfen und eine Atmosphäre des gegenseitigen Respekts und der Offenheit zu schaffen. Wir lehren unsere Studierenden, die kulturellen Unterschiede als Bereicherung zu sehen und Konflikte konstruktiv zu lösen. Die Studierenden erlernen Methoden und Techniken, die sie befähigen, in ihren zukünftigen beruflichen Rollen aktiv und professionell mit Vielfalt umzugehen.
Integration von Theorie und Praxis
Die Fachschule für Sozialpädagogik bietet ein breites Spektrum an Ausbildungsprogrammen, die sich auf aktuelle Erkenntnisse und Methoden der interkulturellen Pädagogik stützen. Diese Programme umfassen sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisorientierte Ansätze, welche die Studierenden dazu anregen, ihre eigenen kulturellen Annahmen zu reflektieren und eine empathische pädagogische Praxis zu entwickeln.
Interkulturelle Pädagogik als Bildungsgrundlage
Die interkulturelle Pädagogik an der eventus Fachschule für Sozialpädagogik stellt somit ein zentrales Element unserer Bildungsphilosophie dar. Sie ist nicht nur eine Antwort auf die Anforderungen unserer Zeit, sondern auch ein Engagement für die Zukunft einer pluralistischen Gesellschaft. Unsere Absolventen verlassen die Fachschule mit den Fähigkeiten und dem Selbstvertrauen, in einer globalisierten Welt als kompetente und einfühlsame Pädagogen zu wirken.

2. Demokratiepädagogik an der Fachschule für Sozialpädagogik
Die Fachschule für Sozialpädagogik widmet sich der essentiellen Aufgabe, angehende Erzieherinnen und Erzieher in der Demokratiepädagogik zu schulen. Dieser Bildungszweig ist grundlegend für die Förderung und das Verständnis demokratischer Werte, die nicht nur theoretisch vermittelt, sondern auch praktisch erlebt und angewendet werden sollen.
Grundlagen und Ziele der Demokratiepädagogik
Demokratie basiert auf den Prinzipien der Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität – Werte, die universell sind und auch für Kinder gelten. Es ist die Aufgabe von Erziehern, Kinder an demokratische Verhaltensweisen heranzuführen und ihnen Werte wie Gerechtigkeit, Gleichheit und Respekt zu vermitteln. Diese Bildung beginnt nicht erst in der Schule, sondern ist bereits ein zentraler Bestandteil der frühkindlichen Erziehung.
Partizipation als Grundrecht
Ein wesentlicher Schwerpunkt unserer Ausbildung in Demokratiepädagogik ist die Partizipation, ein fundamentales Kinderrecht, das in der UN-Kinderrechtskonvention verankert ist. Demokratie als Leitprinzip unterstützt die aktive Teilnahme von Kindern und lehnt undemokratische Verfahrensweisen ab. In unserer Ausbildung lernen die Studierenden, wie sie Kinder in die Gestaltung ihres Alltags und in Entscheidungsprozesse einbinden können, was eine Grundvoraussetzung für gelebte Demokratie darstellt.
Bildungsstrategien und Methoden
Um die Demokratiepädagogik wirksam zu integrieren, vermitteln wir umfassendes Wissen über gesetzliche Grundlagen und pädagogische Methoden, die demokratisches Miteinander unterstützen. Unsere Studierenden erwerben Kenntnisse über Kinder- und Beteiligungsrechte sowie über Ansätze zur Förderung demokratischer Grundhaltungen und Normen.
Engagement für demokratische Bildung
Die Demokratiepädagogik an unserer Fachschule zielt darauf ab, ein tiefgehendes Verständnis für demokratische Prinzipien zu schaffen und die Studierenden dazu zu ermutigen, diese aktiv in ihrer pädagogischen Praxis umzusetzen. Durch die Auseinandersetzung mit Themen wie Toleranz, Gleichheit und sozialer Gerechtigkeit tragen unsere Absolventen dazu bei, eine demokratische Gesellschaft aktiv mitzugestalten und zu stärken.
Demokratiepädagogik als Lebenshaltung und Bildungsziel
Demokratiepädagogik ist mehr als nur ein Lehrinhalt; sie ist eine Lebenshaltung, die wir unseren Studierenden vermitteln. In der eventus Fachschule für Sozialpädagogik bereiten wir die nächste Generation von Pädagoginnen und Pädagogen darauf vor, in ihren beruflichen und privaten Lebensbereichen demokratische Werte zu leben und zu fördern. Unser Ziel ist es, durch Bildung nicht nur Wissen, sondern auch demokratische Mündigkeit und Verantwortung zu vermitteln.

3. Friedenspädagogik an der Fachschule für Sozialpädagogik
An der eventus Fachschule für Sozialpädagogik ist Friedenspädagogik ein zentraler Bestandteil des Lehrplans, der darauf abzielt, angehende Erzieherinnen und Erzieher auf ihre Rolle in der Förderung eines friedlichen Zusammenlebens vorzubereiten. Inspiriert von Mahatma Gandhi’s Vision, dass wahrer Frieden mit den Kindern beginnt, nehmen wir diese Aufgabe ernst.
Einführung und Bedeutung der Friedenspädagogik
In einer Welt, in der die Schrecken des Krieges und die damit verbundenen Traumata zunehmend in Vergessenheit geraten könnten, steigt die Notwendigkeit, Bildungsprogramme zu stärken, die Frieden, Freiheit und Sicherheit fördern. Unsere Fachschule verfolgt das Ziel, durch Friedenserziehung mündige, verantwortungsbewusste und engagierte Bürgerinnen und Bürger zu formen, die fähig sind, Konflikte zu bewältigen.
Friedenserziehung in der Praxis
Friedenserziehung beginnt bereits in der frühkindlichen Bildung und ist somit ein integraler Bestandteil unserer Ausbildungsprogramme. Wir integrieren friedenspädagogische Lernmodelle schon in den Kindertagesstätten und stärken gleichzeitig die Partizipations- und Mitbestimmungsrechte der Kinder. Dies trägt dazu bei, die Grundlagen für ein friedliches Miteinander frühzeitig zu etablieren.
Lehrinhalte und Methodik
Die Ausbildung umfasst die Vermittlung von Fähigkeiten, um Gewalt zu erkennen, zu transformieren und zu vermeiden. Die Studierenden erlernen, wie man Konflikte analysiert und Mediation durchführt. Sie werden in gewaltfreien Konfliktlösungsstrategien geschult, um eine friedliche und respektvolle Atmosphäre in heterogenen Gruppen zu fördern. Inspiriert von Materialien der Berghof-Foundation und dem ehemaligen Institut für Friedenspädagogik, sehen wir diesen Ansatz nicht nur als pädagogisches Konzept, sondern als handlungsleitendes Prinzip, das eng mit Demokratieerziehung, interkultureller Bildung sowie Integration und Gewaltprävention verknüpft ist.
Friedenspädagogik als Grundhaltung für globale Herausforderungen
Friedenspädagogik durchzieht als Querthema alle Inhalte unserer Ausbildung und bildet Schnittstellen mit anderen wichtigen Bildungszielen. Sie ist nicht nur eine Lehrdisziplin, sondern eine lebenslange Haltung, die wir unseren Studierenden vermitteln möchten, um sie auf ihre zukünftigen Herausforderungen in einer globalisierten Welt vorzubereiten. Unsere Absolventinnen und Absolventen sind damit ausgestattet, Friedenserziehung in ihren beruflichen Alltag zu integrieren und effektiv zum friedvollen Zusammenleben und zur Konfliktlösung beizutragen.
Bewerbung an der eventus Fachschule
Der Bewerbungsprozess für die Aufnahme an unserer Fachschule ist unkompliziert und besteht nur aus wenigen Schritten.

Bewerbung zusenden oder online einreichen
- Senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an bewerbung@eventusfachschule.de.
- Besuchen Sie unsere EduPage-Fachschulseite, um sich direkt online zu bewerben und Ihre Dokumente hochzuladen.
Was wir bei einer Bewerbung benötigen
Zu den Unterlagen gehören:
- Bewerbungsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Kopie des Zeugnisses des geforderten Schulabschlusses
- Zeugnis der beruflichen Vorbildung
- Zwei aktuelle Lichtbilder
- Ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis, nicht älter als drei Monate
- Ein ärztliches Gesundheitszeugnis
- Eine Einverständniserklärung des Arbeitgebers zur Aufnahme der Ausbildung
- Falls Sie einen ausländischen Schulabschluss besitzen, muss dieser von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie anerkannt sein.
- Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Senatsverwaltung.
Zugangsvoraussetzungen
Um sich zu bewerben, benötigen Sie eine der folgenden Qualifikationen:
- Allgemeine Hochschulreife und 8 Wochen Praktikum
- Fachhochschulreife mit Schwerpunkt Sozialpädagogik
- Fachhochschulreife in einem anderen Bildungsgang und 8 Wochen Praktikum
- Mittlerer Schulabschluss (MSA) kombiniert mit einer beruflichen Vorbildung.
Eine Praxisstelle:
- Sie benötigen einen Arbeitsvertrag als pädagogische/r Mitarbeiter/in in einer sozialpädagogischen Einrichtung (Kindertagesstätten, Schulen, Jugendfreizeiteinrichtungen, Wohnheime, Werkstätten) mit mindestens 20 Wochenstunden.
Information und Beratung
Sie möchten sich zunächst informieren oder haben Fragen zum Bewerbungsprozess? Unser Schulsekretariat berät Sie gern persönlich und telefonisch. Kontaktieren Sie uns unter der Telefonnummer 030/ 235 352 39 oder per E-Mail an bewerbung@eventusfachschule.de.
Online-Sprechstunde für Interessenten
-
- Wann? Jeden Montag, 14:00 – 15:00 Uhr
- Wie teilnehmen?
Ausbildungsstart und Schulvertrag
Ausbildungsbeginn sowie die Gültigkeit des Schulvertrages sind jeweils der 1. Februar oder der 1. August jeden Jahres. Der Unterricht beginnt am ersten Schultag nach den Ferien.
Online-Sprechstunde für Interessenten
Wann?
Jeden Montag von 14:00 bis 15:00 Uhr.Teilnahme
Die Teilnahme an der Sprechstunde ist kostenlos und unkompliziert. Über den folgenden Link gelangen Sie direkt zur Beratungssitzung: Zur Online-Sprechstunde.Unser Team

Schulleitung
Emese Wieland
Erziehungswissenschaftlerin M.A., umfassende Erfahrung als Lehrerin und Klassenleiterin an der Fachschule für Sozialpädagogik. Verantwortlich für Schulentwicklungsprojekte, den Aufbau einer Lernwerkstatt und die Entwicklung des schulinternen Curriculums.
Über mich: Eine vertrauensvolle, wertschätzende, offene und transparente Zusammenarbeit in der Schulgemeinschaft liegt mir am Herzen. Ich fördere die aktive Mitgestaltung der Lehrkräfte und Studierenden und sehe Vielfalt als Bereicherung.
Stellvertretende Schulleitung
Yvonne Wiese
Diplom-Erziehungswissenschaftlerin, ich war viele Jahre als Pädagogin in einem Montessori-Campus tätig und arbeitete nebenberuflich als Lerntherapeutin und Coachin. Davor sammelte ich mehrere Jahre umfangreiche Erfahrungen als Sozialpädagogin im SOS-Kinderdorf in verschiedenen Tätigkeitsbereichen zuletzt in einer Schulauszeitmaßnahme.
Über mich: Da ich auf jahrelange Praxiserfahrungen als Pädagogin zurückblicke, ist mir in meinem Unterricht die Reflexion der Theorie gemessen an den Herausforderungen der Praxis sehr wichtig. Ich verstehe uns alle als Lehrende und Lernende, die zusammen unterwegs sind. Mit Offenheit, Toleranz und Herzlichkeit erschaffen wir uns gemeinsam die Grundlagen dafür, dass Lernen gelingen kann.
Lehrkräfte
Dr. Hannah Maria Kühn
Kulturwissenschaftlerin M.A. (Nebenfächer: Politik, Französisch), promovierte Erziehungswissenschaftlerin, Expertin für personale und sozialkommunikative Kompetenzen, körperorientiertes Coaching.
Über mich: Für mich ist Lernen ein erfahrungsorientierter Prozess. Ich schaffe Räume, in denen wir uns aufrichtig begegnen und gegenseitig inspirieren können.
Yvonne Wiese
Diplom-Erziehungswissenschaftlerin, langjährige Erfahrung als Pädagogin an einem Montessori-Campus, nebenberufliche Tätigkeit als Lerntherapeutin und Coach.
Über mich: Mein Unterricht basiert auf der Reflexion von Theorie im Kontext praktischer Herausforderungen. Ich fördere eine Kultur des gemeinsamen Lernens, geprägt von Offenheit und Herzlichkeit.
Belgin Kaya
M.Sc. in Management von Sozialeinrichtungen, staatlich anerkannte Pädagogin, KiQu-Evaluatorin, Sprachexpertin und Assistentin im Qualitätsmanagement.
Über mich: Meine Arbeit konzentriert sich auf sprachliche Bildung, Inklusion und die Zusammenarbeit mit Familien. Ich berate Einrichtungen und vernetze Akteure, um Qualität und Management zu optimieren.
Florian Wagener
Magister der Soziologie, Schwerpunkt Bildungs-, Familien- und Jugendsoziologie, erfahrener Leiter von Workshops und Projekten in Jugendkulturbildung, Inklusion und Demokratiepädagogik.
Über mich: Ich erschließe Reflexionsräume, die es Studierenden ermöglichen, an vorhandenes Wissen anzuknüpfen und dieses zu erweitern. Mir ist die Verbindung von Theorie und Praxis in einem demokratischen Umfeld wichtig.
Micheline Richau
Diplom Bildhauerin, Diplom Kunsttherapeutin, Dozentin Fachschule für Sozialpädagogik
Seit 20 Jahren künstlerische Projektarbeit mit verschiedenen Ausbildungs- und Berufsgruppen sowie mit Kindern und Jugendlichen in unterschiedlichsten Lebenslagen. 2 Jahre kunsttherapeutische Arbeit im multiprofessionellen Team in einer Kinder und Jugendpsychiatrie. 2 Jahre künstlerisches Workshopmodul für angehende Lebenskundelehrer_innen zum Thema „Mensch und Maschine“ für die Altersgruppe 8-12 Jahre.
Über mich: Ich bin Reggio- begeisterte und Anstifterin zum „spielen“ um Freiräume für eigenes Entdecken und Gestalten zu schaffen. Mut machen für eigenes kreatives Denken und Tun ist mir nicht nur ein Anliegen, sondern macht innerhalb von Gruppen auch viel Spaß. Dinge symbolisch mal auf den Kopf zu stellen und anders wahrzunehmen eröffnet andere Perspektiven im „Miteinander“.
Dr. Rüdiger Loeffelmeier
Lehrer für Deutsch und Geschichte, Promotion in Erziehungswissenschaft, Gestalttherapeut, Traumapädagoge Während meiner langjährigen Tätigkeit in der Erwachsenenbildung konnte ich immer wieder beobachten, wie sich auf dem Weg zu diesem Ziel Persönlichkeiten entwickelten, die mit gestärktem Selbstvertrauen und frischer Energie ihren Abschluss feierten – auch wenn der Weg zuweilen holprig war und Durchhaltevermögen erforderte!
Über mich: In meiner pädagogischen Arbeit geht es mir in erster Linie darum, Menschen, die ein Ziel verfolgen, dabei zu unterstützen, dieses Ziel zu erreichen! Ich freue mich darauf, diese Beobachtungen auch bei eventus machen zu können!
Laura Azhari
Erziehungswissenschaftlerin M.A. (Nebenfächer: Psychologie und Philosophie), langjährige Erfahrung als Dozentin in der Erwachsenenbildung: Sozialpädagogik und Altenpflege, Heilpraktikerin mit Schwerpunkt Klassische Homöopathie.
Über mich: Ich bin der Ansicht, dass es in unserer heutigen, schnelllebigen Welt wichtig ist, ein gutes Fundament für den Beruf mit der Ausbildung zu legen. Weiterbildung und lebenslanges Lernen sind gerade im Bereich Pädagogik immer mehr gefragt. Ich nutze meine beruflichen Erfahrungen als Heilpraktikerin um neben der inhaltlichen Arbeit an der Fachberufsschule den Studierenden ein tieferes Verständnis für einen ganzheitlichen Ansatz der Bildungsarbeit zu vermitteln.
Kooperationspartner

"comX Kinder- und Jugendzentrum"
Wir freuen uns, das comX Kinder- und Jugendzentrum als Partner der eventus Fachschule für Sozialpädagogik bekanntzugeben. Das comX, gelegen im Märkischen Viertel Berlins, ist eine kommunale Einrichtung, die als familiärer Treffpunkt vielfältige Freizeitaktivitäten für Kinder und Jugendliche bietet.
Das Programm des Zentrums umfasst kulturelle, künstlerische, sportliche und medienpädagogische Angebote, die das gemeinsame Erleben und aktive Mitgestalten fördern. Unsere Studierenden haben durch diese Kooperation die Möglichkeit, wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln und von der Expertise des comX-Teams zu profitieren. Wir sehen dieser Zusammenarbeit mit großer Vorfreude entgegen.
"House of One"
Die eventus Fachschule ist stolz darauf, mit dem „House of One“ zusammenzuarbeiten. Dieses einzigartige „Welthaus“ des interreligiösen Zusammenlebens fördert die Begegnung zwischen Christen, Juden und Muslimen und schafft einen Ort des Friedens.
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis des „House of One“ wurde ein spezielles Curriculum entwickelt. Dieses Curriculum fördert das Verständnis und die praktische Anwendung interkultureller und interreligiöser Kompetenzen. Durch diese Bildungsinitiative stärken wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie die Grundwerte von Frieden, Freiheit und Sicherheit.
"Beteiligungsfüchse"
Mehr Demokratie in der Fachschule? Die „Beteiligungsfüchse“ zeigen uns, wie das geht! Sie vermitteln die theoretischen Grundlagen der Mitbestimmung in Demokratien, unterstützen uns bei der Implementierung demokratischer Schulstrukturen, bei der Gründung und Arbeit von „Klassenräten“ und bei der Entwicklung von Projekten, die sich am Konzept des „Lernens durch Engagement“ orientieren.
Kontaktdaten und Ansprechpartner
Adresse:
Dianastraße 42/43,
13469 Berlin
Schulsekretariat
Sekretariat:
Frau Rita Talke
030/23 53 52 39
sekretariat@eventusfachschule.de
Schulleitung:
Frau Emese Wieland
schulleitung@eventusfachschule.de
Aktuelles eventus Fachschule

- Fachschule
Möchtest du das Beste aus deinen Möglichkeiten herausholen und deine Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/in um ein akademisches Hochschulstudium erweitern?

- Fachschule
Die eventus Fachschule für Sozialpädagogik, Teil des innovativen eventus Campus in Berlin-Waidmannslust, bietet Ihnen eine umfassende, staatlich anerkannte Ausbildung zur

- Fachschule
Es ist vollbracht: Nach drei Jahren in der Marktstraße haben unsere trägereigene Fachschule für Sozialpädagogik, unsere Akademie für Fort- und

- Eventus Bildung Fachschule
Am Montag, den 08.04.2019, war Bettina Jarasch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zu Gast in der eventus-Fachschule. Zum offenen Gespräch eingeladen hatten