Herzlich Willkommen – Ihr Kind in guten Händen
Unsere Kita - Die Rotkehlchen
Das eindrucksvolle und denkmalgeschützte Gebäude ist zugleich ein Bildungscampus, der neben unserer Kita eine Fachschule für Sozialpädagogik, eine Akademie für Fort- und Weiterbildung sowie ein Lernzentrum integriert. Unsere Einrichtung, die von einem großzügigen Garten umgeben ist, bietet einen Krippen- und einen Elementarbereich.
- Kinderanzahl: 32 Kinder
- Kitaleitung: Julia Geffke
-
Dianastraße 42/43
13469 Berlin Waidmannslust - Telefon: 0176 / 30 725 597
- E-Mail: j.geffke@paradiesvoegel.eu
Einrichtungsprofil
Unser pädagogisches Konzept
Berliner Bildungsprogramm: Unsere pädagogische Arbeit stützt sich auf das Berliner Bildungsprogramm, welches eine professionelle und ganzheitliche Förderung sowie Bildung der Kinder sicherstellt. Dieses Programm konzentriert sich darauf, nicht nur die kognitive Entwicklung zu fördern, sondern legt ebenso großen Wert auf die soziale und emotionale Entwicklung jedes Kindes. Es zielt darauf ab, ein umfassendes Bildungsangebot zu bieten, das die vielfältigen Bedürfnisse und Potenziale der Kinder berücksichtigt und fördert.
Interkulturelle Pädagogik: Wir legen großen Wert auf das Verständnis für kulturelle Vielfalt. In unserer Kita lernen die Kinder, unterschiedliche Sichtweisen zu respektieren und in einem harmonischen Umfeld miteinander umzugehen. Dazu integrieren wir kulturell vielfältige Inhalte und fördern den Austausch sowie das gemeinsame Erleben verschiedener Traditionen und Bräuche. Dies stärkt nicht nur die interkulturelle Kompetenz der Kinder, sondern fördert auch Toleranz, Empathie und ein globales Bewusstsein. Unser Ziel ist es, die Kinder auf ein Leben in einer vielfältigen Gesellschaft vorzubereiten, indem wir sie ermutigen, Unterschiede zu schätzen und Gemeinsamkeiten zu entdecken.
Kooperation mit der „Stiftung Kinder forschen“: Wir befinden uns in der Planungsphase einer Zusammenarbeit mit der „Stiftung Kinder forschen“. Unser Ziel ist es, zukünftig MINT-Themen frühzeitig in unseren Kita-Alltag zu integrieren. Durch diese Kooperation streben wir danach, Kindern die Welt der Naturwissenschaften und Technik näherzubringen und ihr Bewusstsein für Fragen der Nachhaltigkeit zu schärfen. Im Rahmen dieser geplanten Kooperation wird ein spezielles Bildungsprogramm eine zentrale Rolle spielen, welches spielerisches Lernen unterstützt und die natürliche Neugier der Kinder aufgreift und fördert.
Unsere Ansätze
Erfahren Sie mehr über Die Rotkehlchen

Unser engagiertes Team
Unsere Kita wird von einem Team aus erfahrenen und qualifizierten pädagogischen Fachkräften geleitet. Diese bringen nicht nur Fachwissen und Erfahrung mit, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes.
Wir achten darauf, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich jedes Kind sicher und geborgen fühlt. Unsere pädagogischen Fachkräfte begleiten die Kinder auf ihrem Weg, die Welt zu entdecken, und fördern ihre individuelle Entwicklung durch gezielte Bildungs- und Betreuungsangebote.
Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind auf diesem spannenden Weg zu begleiten und gemeinsam neue Horizonte zu erschließen.

Gemeinsam auf Entdeckungsreise
Unser Ansatz ist es, Kinder in ihrer Neugier zu bestärken und sie auf ihrer Entdeckungsreise zu unterstützen. Wir schaffen eine Umgebung, die es den Kindern ermöglicht, ihre natürlichen Interessen und Fähigkeiten zu erkunden und zu entwickeln. Durch vielfältige Aktivitäten und Projekte fördern wir die Kreativität, das kritische Denken und die Problemlösungsfähigkeiten der Kinder.
Wir legen zudem großen Wert auf die individuelle Begleitung jedes Kindes und schaffen Gelegenheiten für selbstbestimmtes Lernen. In unserem täglichen Miteinander lernen die Kinder, Verantwortung zu übernehmen und gegenseitige Wertschätzung zu praktizieren.

Eingewöhnung. Tipps für Eltern.
Liebe Eltern, wir freuen uns sehr, Ihr Kind bald in unserer Einrichtung willkommen heißen zu dürfen. Um den Übergang in unseren Kitaalltag so sanft und angenehm wie möglich zu gestalten, möchten wir Ihnen einige Informationen zur Eingewöhnungsphase Ihres Kindes geben.
Erfahrungsgemäß benötigen Kinder zwischen vier und acht Wochen, um sich an die neue Umgebung zu gewöhnen und eine Bindung zu ihrer Bezugserzieherin oder ihrem Bezugserzieher aufzubauen. Die Eingewöhnungsdauer variiert jedoch, da jedes Kind individuell auf neue Situationen reagiert. Es gibt daher keine festgelegte Zeitspanne für diesen Prozess. Wir ermutigen Sie, Ihr Kind so lange zu begleiten, bis es sich sicher und wohl in unserer Kita fühlt.
Eingewöhnungsphasen
In der ersten Woche der Eingewöhnung empfehlen wir, dass Ihr Kind nur für kurze Zeit unter der Obhut seiner Bezugsperson in der Kita bleibt. Wir bitten Sie, sich während dieser Zeit maximal 15 Minuten von Ihrem Kind zu verabschieden, ohne dabei die Einrichtung zu verlassen.
Ab der zweiten Woche wird die Dauer des Kita-Aufenthalts schrittweise verlängert. Sie können sich dann für eine vorher vereinbarte Zeit zurückziehen. Je wohler sich Ihr Kind in der neuen Umgebung fühlt, desto länger können die Phasen des Rückzugs gestaltet werden.
Die Eingewöhnungsphase gilt als abgeschlossen, wenn Ihr Kind mehrere Stunden ohne Unbehagen in der Kita verbringen kann, nachdem es eine vertrauensvolle Beziehung zu seinen Bezugserziehern aufgebaut hat und sich bei Bedarf trösten lässt.
Bitte beachten Sie, dass die Eingewöhnungszeit individuell verschieden ist. Setzen Sie sich und Ihr Kind daher nicht unter Druck, sollte dieser Prozess länger dauern als erwartet. Es ist wichtig, dass Ihrem Kind ausreichend Zeit eingeräumt wird, sich schrittweise von Ihnen zu lösen und uns als neue Bezugspersonen anzunehmen.
Wir freuen uns darauf, Ihr Kind kennenzulernen und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen aufzubauen.
Karriere bei eventus-BILDUNG
Fotogalerie der Eisvögel





