Über den eventus Campus

Der eventus Campus: Ein Zentrum der Bildung und sozialen Innovation

Der eventus Campus in der Dianastraße 42/43, 13469 Berlin, ist ein zukunftsweisendes Bildungsprojekt der eventus Bildung gGmbH, das eine Vielfalt von Bildungseinrichtungen unter einem Dach vereint. Dazu zählen die eventus Fachschule für Sozialpädagogik, die eventus Akademie für Fort- und Weiterbildung, das eventus Lernzentrum sowie die Kindertageseinrichtung „Die Rotkehlchen“.

Alle Einrichtungen kooperieren intensiv, um ein breites Spektrum an Bildungsangeboten zu bieten, das von der frühkindlichen Bildung bis hin zur professionellen Aus-, Fort- und Weiterbildung reicht.

Junge Studierende mit einem Lehrer im Klassenraum

Der Campus verfolgt das ambitionierte Ziel, eine führende Rolle in der Entwicklung innovativer und integrativer Bildungskonzepte zu übernehmen, die den Anforderungen einer vielfältigen und pluralistischen Gesellschaft gerecht werden.

Unser Ansatz beinhaltet den gezielten Einsatz von interdisziplinärem und interkulturellem Austausch, um eine Bildungsumgebung zu schaffen, die aktuelle gesellschaftliche, technologische und ökologische Herausforderungen reflektiert und adressiert. Durch diese dynamische Bildungslandschaft fördern wir kritische Denkweisen und kreative Problemlösungskompetenzen, um Lernende auf die Anforderungen einer sich rasch verändernden Welt vorzubereiten.

Parallel dazu streben wir eine herausragende Qualität in der pädagogischen Praxis an. Dies wird durch die stetige Weiterentwicklung und Verbesserung unserer Methoden in der Aus-, Fort- und Weiterbildung in sozialpädagogischen Berufen sichergestellt. Der Campus dient insofern als lebendiges Forum, das Studierende, Lehrkräfte, Fachkräfte sowie Kinder, Jugendliche und Familien zusammenbringt.

In diesem interaktiven Umfeld lernen und wachsen alle Beteiligten gemeinsam. Dabei wird nicht nur die individuelle Entwicklung jedes Einzelnen gefördert, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl nachhaltig gestärkt. So wird Bildung nicht nur als ein kontinuierlicher Prozess verstanden, sondern auch als ein Instrument der sozialen und kulturellen Weiterentwicklung genutzt.

Die räumliche Nähe der Bildungseinrichtungen auf dem Campus ermöglicht es, Synergieeffekte zu nutzen und die Integration von Theorie und Praxis in den Ausbildungsplänen zu optimieren. Dies verstärkt die praktische Ausbildung und erlaubt den Lernenden, direkt anwendbares Wissen in einem dynamischen Umfeld zu erlangen.

Durch die Zusammenarbeit der Einrichtungen können wir Bedarfe schnell erkennen und unser Bildungsangebot dynamisch anpassen, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen gerecht zu werden.

Der eventus Campus ist mehr als nur ein Lernort; er ist ein Zentrum des sozialen Engagements und der Innovation. Durch die Schaffung von Netzwerken zwischen verschiedenen sozialen Gruppen und Bildungseinrichtungen eröffnen wir neue Handlungsspielräume und entwickeln effektive Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen.

Unser Ziel ist es, Bildungsgerechtigkeit zu fördern und durch innovative pädagogische Ansätze zu einer inklusiven und integrierten Gesellschaft beizutragen.

Die Bildungsangebote des eventus Campus sind vielseitig und zielen darauf ab, eine breite Palette von Lernbedürfnissen zu erfüllen. Im Mittelpunkt stehen die eventus Fachschule für Sozialpädagogik und die eventus Akademie für Fort- und Weiterbildung, die gemeinsam das Rückgrat des Campus bilden. Diese Einrichtungen bieten umfassende Ausbildungs- und Weiterbildungsprogramme, die nicht nur theoretisches Wissen vermitteln, sondern auch moderne pädagogische Ansätze integrieren.

Eine Besonderheit dieser Programme ist die enge Verzahnung von Theorie und Praxis, die durch die Zusammenarbeit mit den 15 eventus Kitas realisiert wird. In diesen Kitas absolvieren eine große Anzahl der angehenden Erzieherinnen und Erzieher auch wesentliche Teile ihrer praktischen Ausbildung, wodurch eine direkte Anwendung und Vertiefung des im Unterricht Gelernten ermöglicht wird. Die Kindertagesstätte „Die Rotkehlchen“, die direkt am Campus angesiedelt ist, illustriert exemplarisch vor Ort die erfolgreiche Integration von Theorie und Praxis.

Die Campus-Kita dient insofern nicht nur als praktische Bildungsstätte, sondern auch als Modell für die Umsetzung der pädagogischen Konzepte, die aus der Fachschule und der Akademie stammen. Dabei wird besonders darauf geachtet, dass die Kita kein Experimentierfeld für unerprobte Methoden ist, sondern eine bewährte Einrichtung, die bewusst auf eine fundierte pädagogische Praxis setzt, welche die Lerninhalte der Fachschule reflektiert und erweitert.

Zusammengefasst bildet der eventus Campus eine integrierte Bildungsumgebung, in der Theorie und Praxis auf innovative Weise miteinander verwoben sind, um den Studierenden eine umfassende Ausbildung zu ermöglichen und sie optimal auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten.

eventus
Kindertagesstätten

eventus
FBO-Einrichtungen
Mini-Kitas

eventus
Fachschule für Sozialpädagogik

eventus
Akademie für Fort- 
und Weiterbildung

eventus
Lernzentrum

eventus
Projekte

Campus-Historie – von der Idee zur Realisierung

Der eventus Campus – Eine Symbiose aus geschichtsträchtiger Architektur und moderner Bildung

Seit Langem strebte die Trägerorganisation eventus Bildung gGmbH danach, mehrere Bildungseinrichtungen unter einem Dach zu vereinen. Das ambitionierte Ziel war die Schaffung eines Campus, der neben der eventus Fachschule für Sozialpädagogik und der eventus Akademie für Fort- und Weiterbildung auch ein Lernzentrum sowie eine Kindertageseinrichtung beherbergt. Mit der Verwirklichung dieses Ziels sollten nicht nur die Synergien zwischen den Einrichtungen gestärkt, sondern auch eine intensive Verzahnung von theoretischen und praktischen Ausbildungsinhalten gefördert werden. Übergeordnetes Ziel war es, einen innovativen Raum für soziale Innovation und lebenslanges Lernen zu schaffen, an welchem pädagogische Lehrkräfte und Fachkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Familien zusammenarbeiten und voneinander lernen.

Nach intensiver Suche fand die eventus Bildung gGmbH im Jahr 2021 in der Dianastraße 42-43 in Berlin-Waidmannslust ein geeignetes Objekt. Das repräsentative, aber lange Zeit leerstehende Gebäude wurde schließlich angemietet, um die Vision eines umfassenden Bildungsstandortes zu verwirklichen.

Innenaufnahme eines Konferenzraums im Eventus Campus

Das Gebäude an der Dianastraße 42-43 hat eine reiche Geschichte, die bis ins frühe 20. Jahrhundert zurückreicht. Ursprünglich von dem Bankdirektor Ernst Noelte zwischen 1903 und 1904 nach Entwürfen des Architekten Ernst Busse als landhausartiges Mehrfamilienhaus erbaut, ging das Anwesen 1914 in den Besitz des Kaufmanns Johannes Gentz über. In den folgenden Jahrzehnten erfuhr das Gebäude immer wieder Um- und Anbauten: So wurde z.B. das Eingangsportal klassizistisch umgestaltet und die Fassade mehrfach renoviert. Trotz leichter Schäden während des Zweiten Weltkriegs blieb die Grundsubstanz des Gebäudes weitgehend intakt.

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs begann 1945 ein neues Kapitel: Die französische Militärverwaltung übernahm im Bezirk Reinickendorf verschiedene Gebäude, darunter auch die Dianastraße 42-43. Rasch plante man den Umbau zu einer repräsentativen Residenz für den französischen Hohen Kommissar und später den Botschafter. Zwischen 1948 und 1992 diente das Haus als offizieller diplomatischer Sitz, sofern ranghohe Vertreter Frankreichs in Berlin weilten.

Die umfassenden Umgestaltungen ab 1950 verliehen dem Gebäude ein neoklassizistisches Gepräge mit Anklängen an den Art déco. Hochwertige Materialien wie Marmorkamine, Wandbespannungen und Stabparkett setzten elegante Akzente, während ergänzende Neubauten (Wachgebäude, Wirtschaftshaus, Garagen, Tennisplatz) das Anwesen in ein imposantes Ensemble verwandelten. Nach Auszug der Franzosen blieb das Gebäude schließlich über einen längeren Zeitraum ungenutzt und stand leer.

Die Anmietung des denkmalgeschützten Gebäudes durch die eventus Bildung gGmbH erforderte aufwändige Sanierungs- und Renovierungsarbeiten, um es den modernen Bildungsanforderungen anzupassen. Unter strengen denkmalrechtlichen Auflagen blieben originale Bauelemente erhalten oder wurden restauriert. Gleichzeitig war es notwendig, aktuelle Brandschutzkonzepte umzusetzen sowie neue Sanitäranlagen und moderne Raumstandards einzuführen.

Diese Arbeiten gestalteten sich äußerst komplex und stellten alle Beteiligten – vom Bauträger über Architekturbüros bis hin zu Handwerksfirmen – vor große Herausforderungen. Mehrfach wurden Pläne geändert oder Feinabstimmungen mit den zuständigen Behörden vorgenommen. Letztendlich konnte das ambitionierte Bauprojekt durch das Engagement zahlreicher Unterstützerinnen und Unterstützer erfolgreich abgeschlossen werden.

Im Oktober 2022 war es endlich so weit: Die eventus Fachschule für Sozialpädagogik und die eventus Akademie für Fort- und Weiterbildung zogen von der Marktstraße in Wedding in das modernisierte Gebäude um. Dieser Standortwechsel bot nicht nur signifikante Vorteile, sondern erlaubte auch die Erweiterung der Bildungsangebote um ein Lernzentrum und eine Kindertagesstätte. Auf mehreren Etagen steht jetzt deutlich mehr Raum für Seminare, Projekte und innovative Lernkonzepte zur Verfügung.

Heute ist der eventus Campus nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Kulturdenkmal, das Berliner Geschichte und moderne Pädagogik vereint. Hinter der historischen Fassade befinden sich nun großzügige, technisch bestens ausgestattete Räume, die zukunftsorientiert gestaltet sind. Im weitläufigen Garten können Freiluftveranstaltungen stattfinden, während die prägende Architektur erhalten bleibt. Diese einzigartige Mischung aus Vergangenheit und Gegenwart verleiht dem Campus eine besondere Atmosphäre. Studierende, Dozierende, Familien und Kinder finden hier einen Ort, an dem Tradition und Innovation harmonisch aufeinandertreffen.

Die sorgfältigen Umbauten und die Wiederbelebung des historischen Gebäudes sind für eventus Bildung ein großer Erfolg, der die Basis für eine dynamische Bildungslandschaft legt. Der eventus Campus zeigt eindrucksvoll, wie eine denkmalgeschützte Substanz für zeitgemäße Bildungszwecke genutzt werden kann und steht symbolisch für eine Kultur des lebenslangen Lernens und der sozialen Innovation.

Die Kombination aus geschichtsträchtiger Architektur, modernen Bildungseinrichtungen und der naturnahen Lage bietet ideale Bedingungen für das Campusleben. Sie bietet nicht nur eine anregende Lernumgebung und optimale Möglichkeiten für Aus-, Fort- und Weiterbildung, sondern fördert auch die soziale Interaktion und den kulturellen Austausch innerhalb der Campusgemeinschaft.

Der eventus Campus repräsentiert somit nicht nur eine Bildungseinrichtung, sondern auch ein Kulturdenkmal, das die lokale Geschichte mit zukunftsorientierter Bildung verbindet und somit eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart bildet.

Karriere bei eventus Bildung
Unser Team wächst durch kontinuierliche Erfolge! Wir suchen derzeit engagierte neue Mitarbeiter im Bereich der Pädagogik. Frau Aysel Yesil freut sich darauf, Sie in einem persönlichen Gespräch kennenzulernen. Bei Fragen steht Ihnen Frau Yesil ebenfalls gerne zur Verfügung.
Campus Fotogalerie