Diskriminierungsstrukturen erkennen und Alltagsrassismen begegnen

In diesem Seminar lernen wir diskriminierungsfreie Sprache in Bezug auf Kultur und Religion anzuwenden, sowie (religiöse) Rassismen des Alltags zu erkennen. Wir wollen unseren eigenen Sprachgebrauch gemeinsam reflektieren und Alternativen zu diskriminierendem Vokabular finden.

Des Weiteren werden die Unterschiede zwischen Beleidigung, Diskriminierung und Rassismus erlernt, um Konfliktsituationen richtig einordnen zu können. Über den Aspekt der Sprache hinaus werden wir uns mit unterschiedlichen Formen von kultureller Aneignung auseinandersetzen, die uns im Kitaalltag begegnen können.

Anhand unterschiedlicher Beispiele aus Kindermedien, wie Büchern und Liedern, erarbeiten wir, wie Rassismen reproduziert werden und welche alternativen Kindermedien es für eine diskriminierungs- und rassismusfreie Pädagogik gibt.

Friedenspädagogik und Konfliktmanagement
Interkulturelle und interreligiöse Bildung

Junges Mädchen schaut durch ein Fernrohr in die Ferne
Zielgruppe
Erwachsene in untersch. Berufsfeldern
Erzieher/innen
Kindheitspädagog/innen
Pädagog/innen
Pädagogische Fachkräfte
Pädagogische Teams
Quereinsteigende in pädagogische Berufe
Sozialarbeiter/innen
Sozialpädagog/innen
Umfang

8 UE / 1 Tag

Termin/e
08.04.2025
Kosten:
pro Person 80 € inkl. Getränke, Snacks und Handout
Inhouse:
bis 10 Personen 700 €, ab 10 Personen 800 €
Ort
Eventus Bildung Campus, Dianastraße 42/43, 13469 Berlin
Dozent*in
Nadia Westerwald

Anmeldung

Kursanmeldung