Kultursensibler Umgang und Zusammenarbeit mit Eltern und Familien

Verschiedene kulturelle, biografische und religiöse Prägungen der Eltern und Familien führen häufig zu unterschiedlichen Vorstellungen in Aspekten der Betreuung des Kindes. (Essgewohnheiten, Körperpflege, Feste feiern, Besuche…) Eine Willkommens-, Vertrauens- und Würdigungskultur für alle Eltern zu gestalten, soll in diesem Seminar an praktischen Beispielen erprobt werden.

Schwerpunkte:

  • Elterngespräche wertschätzend führen trotz verschiedener Sprachen
  • Kultursensible Ansprache und Einladung von Eltern und Familien in den Kitaalltag
  • Modelle interkultureller Eltern- und Familienarbeit
  • Erweiterung interkultureller Kompetenzen im Team
  • Haim Omer: „Für die Erziehung eines Kindes bedarf es eines ganzen Dorfes. Dieses Dorf müssen wir wieder schaffen.“
  • Eltern als Erleichterung statt Belastung erleben

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
Interkulturelle und interreligiöse Bildung

Vater uns Sohn bauen etwas aus Holz in der Werkstatt
Zielgruppe
Erzieher/innen
Kindheitspädagog/innen
Pädagog/innen
Pädagogische Fachkräfte
Pädagogische Teams
Quereinsteigende in pädagogische Berufe
Sozialarbeiter/innen
Sozialpädagog/innen
Umfang

8 UE / 1 Tag

Termin/e
26.03.2025
Kosten:
pro Person 80 € inkl. Getränke, Snacks und Handout
Inhouse:
bis 10 Personen 700 €, ab 10 Personen 800 €
Ort
Eventus Bildung Campus, Dianastraße 42/43, 13469 Berlin
Dozent*in
Susanne Wittenberg-Tschirch

Anmeldung

Kursanmeldung