Montessori in der Frühpädagogik (unter 3 Jahre) – Intensivkurs kompakt mit Zertifikat

„Folge dem Kind, es wird dir seinen Weg zeigen“

Früherziehung ist durch moderne Forschungsergebnisse in den Mittelpunkt pädagogischen Handelns gelangt. Besonders die Frühentwicklung von Bewegung, Sprache, Denken, Sozialverhalten und Gefühlen eröffnen neue pädagogische Chancen. Auf der Grundlage der Montessori-Pädagogik und der Säuglingsforscherin Emmi Pikler geht es in diesem Kursangebot um die achtsame Begleitung von Kindern in ihren ersten drei Lebensjahren. An praktischen Beispielen, Übungen und mit unterschiedlichsten Materialien erleben die Teilnehmenden die Bedeutung ihrer Rolle als Bindungsperson, wie sie eine Umgebung schaffen können, um den Bedürfnissen der besonders jungen Kinder gerecht zu werden, sie zu stärken und das kindliche Erleben von Selbstwirksamkeit zu fördern.

Hand in Hand – Einführung Montessori, Pikler und die Bindungstheorie

  • Kurzbiografie von Maria Montessori und Emmi Pikler
  • Montessori-Pädagogik 0-3 Jahre: Montessori Dreiklang, Montessori Prinzipien
  • Das Bild des Kindes unter 3 Jahre
  • Kurzüberblick Bindungstheorie, -verhalten, -entwicklung, -personen, -muster
  • Was ermöglicht den Aufbau und Erhalt sicherer Bindung in Kleinkindgruppen?

Bedeutung der Pflege

  • Übung zur Pflege
  • Haltung der Pädagog*innen
  • Bildungsaufbau in den Pflegesituationen
  • Feinfühlige Pflege
  • Vorbereitende Umgebung zur Pflege
  • Selbsterfahrungsmöglichkeiten

Schritte zum selbständigen Essen

  • Schritte zum freudigen, selbstständigen Essen und einer gesunden Einstellung zum Essen
  • Übungen zum selbstständigen Essen
  • Haltung der Pädagog*innen
  • Bindungsaufbau in den Essenssituationen
  • Vorbereitete Umgebung zum Essen

Aufmerksamkeiten und Selbstregulation

  • Aufmerksamkeitsstufen der Kinder
  • Selbstregulation
  • Der absorbierende Geist

Die Bedeutung der Bewegung

  • Bewegungsentwicklung von Kindern von 0-3 Jahren
  • Bewegungsmaterialien, Bewegung und Vorbereitete Umgebung
  • Erkenntnisse von Gerald Hüther
  • Selbsterfahrungsmöglichkeiten zur Bedeutung der freien Bewegungsentwicklung

Spielentwicklung und die entsprechenden Materialien

  • Merkmale und Gestaltung einer Vorbereiteten Umgebung
  • Spielentwicklung, Spiel- und Entwicklungsmaterial für Kinder von 0-3 Jahren
  • Beginn Manipulationsentwicklung 

Übungen des täglichen Lebens

  • Vorbereiteten Umgebung für Übungen des täglichen Lebens
  • Einführung in Übungen des täglichen Lebens für Kinder unter 3 Jahren

Sinnesentwicklung

  • Vorbereiteten Umgebung für Sinnesmaterialien
  • Einführung in Sinnesmaterialien für Kinder unter 3 Jahren

Anforderungen für Zertifikat:

  • Teilnahme an allen Modulen
  • Herstellung eines Lerntagebuches (individuell gestaltet)

Bildungsbereiche

Kinder spielen in der Kita am Tisch mit runden und eckigen Spielzeugen
Zielgruppe
Erzieher/innen
Kindheitspädagog/innen
Lehrer/innen
Pädagog/innen
Pädagogische Fachkräfte
Pädagogische Teams
Sozialarbeiter/innen
Sozialpädagog/innen
Zielgruppe – Hinweise

In Grundschulen, in Kindertageseinrichtungen, in der ergänzenden Förderung und Horteinrichtungen oder in Fördereinrichtungen

Umfang

48 UE

Termin/e
Zeit:
Termine folgen in Kürze
Ort
Eventus Bildung Campus oder in Ihrer Einrichtung
Dozent*in
Miryam Stephan

Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat der Eventus Akademie „Frühpädagogik“ auf der Basis der Montessori – Pädagogik.

Anmeldung

Kursanmeldung