„Oma ist krank, Papa wohnt jetzt woanders“ – Umgang mit Abschied, Trennung, Tod und Trauer

Wohnt Opa jetzt bei Gott? Tut Sterben weh? Kommt auch mein Hamster in den Himmel? Tod und Krankheit sind sehr schwierige und bedrückende Themen, die auch für Erwachsene nicht einfach ist. Besonders im Umgang mit Kindern braucht es eine sensible Herangehensweise. Einfache Gesprächstechniken für Einzel- oder Gruppengespräche in der Kita aus der systemischen Beratung eröffnen weite Gedankenräume. Sie bieten den Kindern, Eltern und den dem Team Möglichkeiten, eigene Lösungen für den Umgang mit Unsicherheit, Angst und Trennungsschmerz zu finden. Über verschiedene Methoden, Rituale und Materialien wird dieses Seminar anwendbare Impulse für den empathischen sowie professionellen Umgang mit Kindern, Eltern und mit dem Team geben.

  • Kinder und Tod (Entwicklungsspezifische Grundlagen)
  • Kindergespräche über Tod, Sterben und Trennung führen (Methoden, Rituale und Materialien)
  • Umgang mit Sterbefällen im Berufsfeld (Kolleg*innen, Kinder, Eltern, Geschwister)
  • Einsatz von Kinderbüchern zum Thema

Partizipation und Inklusion

Erzieherin spielt mit Kitakindern
Zielgruppe
Erzieher/innen
Kindheitspädagog/innen
Pädagog/innen
Pädagogische Fachkräfte
Pädagogische Teams
Quereinsteigende in pädagogische Berufe
Umfang

1 Tagesseminar 8 UE

Termin/e
03.04.2025
Zeit:
9 – 16 Uhr
Kosten:
pro Person 80 € inkl. Getränke, Snacks und Handout
Ort
Eventus Bildung Campus, Dianastraße 42/43, 13469 Berlin
Dozent*in
Susanne Wittenberg-Tschirch

Anmeldung

Kursanmeldung