Partizipation – Beteiligung und Mitbestimmung aller Kinder im KiTa- Alltag

Partizipation beschreibt als Teil der pädagogischen Grundhaltung, die Fähigkeit der Erwachsenen, Kinder in allen ihnen betreffenden Angelegenheiten miteinzubeziehen. Die Äußerungen ihrer Bedürfnisse werden wahr- und ernst genommen, wertgeschätzt und gefördert.

Kinder erleben, wie sie das Miteinander in der KiTa gestalten können und übernehmen Verantwortung für sich, für andere und das gemeinsame Miteinander. Für diese Aushandlungsprozesse bedarf es die Einsicht der Erwachsenen, Macht abzugeben und Zutrauen in die Selbstwirksamkeit der Kinder zu entwickeln.

In diesem Seminar finden Sie Ansatzpunkte, Bereiche, Materialien, pädagogische Richtungen und Raumgestaltungen, wodurch Partizipation gefördert werden kann. Methoden der Konfliktlösung durch die Kinder selbst sind fester Bestandteil des Seminares.

Partizipation und Inklusion

Erzieherin spielt mit Kitakindern
Zielgruppe
Erzieher/innen
Kindheitspädagog/innen
Pädagog/innen
Pädagogische Fachkräfte
Pädagogische Teams
Quereinsteigende in pädagogische Berufe
Sozialarbeiter/innen
Sozialpädagog/innen
Umfang

8 UE / 1 Tag

Termin/e
23.05.2025
Kosten:
pro Person 80 € inkl. Getränke, Snacks und Handout
Inhouse:
bis 10 Personen 700 €, ab 10 Personen 800 €
Ort
Eventus Bildung Campus, Dianastraße 42/43, 13469 Berlin
Dozent*in
Susanne Wittenberg-Tschirch

Anmeldung

Kursanmeldung