Quereinstieg zur sozialpädagogischen Fachkraft in KiTa und Ganztagsschule – Kombikurs 300 h

Kombikurs nach § 11 Abs. 3 VOKitaföG: Für verwandte Berufsgruppen ohne Hochschulabschluss (300 h)

Kindertageseinrichtungen sind Mikrosysteme, die einen Ausschnitt des gesellschaftlichen Zusammenlebens abbilden. Sie sollen den Kindern Lernerfahrungen und Entwicklungsmöglichkeiten bieten, die ihnen helfen, zu selbstständigen und verantwortungsbewussten Persönlichkeiten heranzuwachsen. Das Erreichen dieses Ziels setzt voraus, dass pädagogischen Fachkräfte über die entsprechenden Kompetenzen in Bezug auf ihr Fachwissen, auf ihre Fertigkeiten und ihre professionelle Haltung verfügen.

Die vorliegende Weiterbildung richtet sich an Quereinsteigende aus verwandten Berufsgruppen ohne Hochschulabschluss (300 h).

Das trägereigene Curriculum ist vom Senat zertifiziert und orientiert sich an den Standards des „Rahmenlehrplans für die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern“ des Landes Berlin.

Dieser Kurs ist vom Senat für Bildungszeit anerkannt: 128643

Zielgruppe:

  • Personen aus qualifizierten Berufen ohne Hochschulabschluss

Anforderungen für das Zertifikat:

  • Teilnahme an mind. 90 % der Präsenzzeiten
  • Abschlussarbeit: Praxisbericht (ca. 12 Seiten)
  • Erfolgreiche Teilnahme am 20-minütigem Fachgespräch
  • Zuweisung über den Berliner Senat

Die Teilnehmenden erhalten ein senatsanerkanntes Zertifikat als Sozialpädagogische Fachkraft für Kita und Ganztagsschule.

Modul 1: Berufliche Identität und professionelle Perspektiven (20 UE)
  • Anforderungen an die berufliche Rolle
  • Methoden der Selbstreflexion
  • Querschnittsaufgaben
  • Bildungs- Erziehungs- und Betreuungsauftrag im gesellschaftlichen Wandel
  • Arbeitsfelder und Trägerschaften
  • Selbstorganisiertes Lernen
  • Biographiearbeit
Modul 2: Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten (32 UE)
  • Anthropologie
  • Bild des Kindes
  • Erziehungsbegriff
  • Erklärungsmodelle für pädagogisches Handeln
  • Bindungstheorie
  • Pädagogische Grundhaltung – Wertschätzung, Empathie, Echtheit
  • Kommunikation in der pädagogischen Beziehungsgestaltung
  • Gruppenpädagogik
  • Modelle und Methoden der partizipativen Arbeit
Modul 3: Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern (72 UE)
  • Theoretische Modelle zur Erklärung menschlichen Erlebens und Verhaltens
    • Sozialisationstheorien
    • Entwicklungstheorien
    • Lerntheorien
  • Beobachtung und Dokumentationsverfahren
  • Resilienzkonzept
  • Diversität von Lebenswelten und ihre Bedeutung für die pädagogische Arbeit
  • Pädagogik der Vielfalt/Anti-Bias/Geschlechterbewusste Arbeit
  • Inklusion in der sozialpädagogischen Arbeit
  • Ressourcenorientierung bei besonderem Erziehungs- und Förderbedarf
Modul 4: Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten (100 UE)
  • Bildungstheorien
  • Bildungsauftrag im Rahmen des Berliner Bildungsprogramms
  • Beobachtungsverfahren zur Entwicklung der kindzentrierten Perspektive
  • Entwicklungsaufgaben
  • Diversitätsaspekte in Entwicklungs- und Bildungsprozessen
  • Fachdidaktische Grundlagen der Bildungsgestaltung
  • Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen
Modul 5: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und anderen Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen (28 UE)
  • Gesellschaftlicher Wandel der Familie
  • Heterogenität familiärer Lebenswelten
  • Modelle und Methoden zur Gestaltung der Erziehungs- und
  • Bildungspartnerschaft
  • Methoden der Gesprächsführung
  • Elternveranstaltungen: Präsentations- und Moderationstechniken
  • Hilfen zur Erziehung/Unterstützungs- und Beratungssysteme im Sozialraum
  • Transition – Übergänge begleiten und unterstützen
  • Kindeswohlgefährdung und Schutzauftrag
Modul 6: Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren (20 UE)
  • Teamarbeit und Teamentwicklung
  • Rollen und Funktionen im Team
  • Konzeptionsentwicklung
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement
  • Netzwerke in den Arbeitsfeldern/Vernetzung im Sozialraum
Modul 7: Rechtliche Grundlagen pädagogischer Arbeit (28 UE)
  • SGB VIII,
  • KitaFöG (Kindertagesförderungsgesetz),
  • VOKitaFöG (Kindertagesförderungsverordnung),
  • SchüFöVO (Schülerförderungs- und Betreuungsverordnung)

Insbesondere:

  • Aufsichtspflicht und Haftungsfragen,
  • Kinder- und Jugendschutz,
  • Verhalten der Erzieher bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Quereinstieg in pädagogische Berufsfelder

Verschiedene Personen sitzen vor Monitoren eine freundliche ältere Frau lächelt in die Kamera
Zielgruppe
Erwachsene in untersch. Berufsfeldern
Personen aus qualifizierten Berufen ohne Hochschulabschluss
Quereinsteigende in pädagogische Berufe
Zielgruppe – Hinweise

Die Teilnehmenden erhalten ein senatsanerkanntes Zertifikat als
Sozialpädagogische Fachkraft für Kita und Ganztagsschule

Umfang

300 UE / 38 Tage

Termin/e
15.01.2025
22.01.2025
29.01.2025
05.02.2025
12.02.2025
19.02.2025
26.02.2025
05.03.2025
12.03.2025
19.03.2025
26.03.2025
02.04.2025
09.04.2025
23.04.2025
07.05.2025
14.05.2025
21.05.2025
04.06.2025
11.06.2025
16.06.2025
17.06.2025
– 20.06.2025
25.06.2025
02.07.2025
09.07.2025
16.07.2025
10.09.2025
17.09.2025
24.09.2025
01.10.2025
08.10.2025
15.10.2025
22.10.2025
29.10.2025
05.11.2025
12.11.2025
19.11.2025
Kosten:
pro Person 1950 € / Trägerrabatt ab 5 Personen 5%, inkl. Getränke, Snacks und Handout
Ort
Eventus Bildung Campus, Dianastraße 42/43, 13469 Berlin
Dozent*in
Belgin Kaya
Benni Harris
Christine Klarer
Dr. Rüdiger Loeffelmeier
Felix Hellbach
Florian Wagener
Nadia Westerwald
Susanne Wittenberg-Tschirch
Thomas Schnitter
Volker Mundt

Die Teilnehmenden erhalten ein senatsanerkanntes Zertifikat als Sozialpädagogische Fachkraft für Kita und Ganztagsschule.

Anmeldung

Kursanmeldung