Theorie und Praxis der kultursensiblen Pädagogik

Im Alltag mit Kindern und Eltern erleben Erzieher/innen immer wieder interkulturelle Grenzsituationen, in denen kulturell geprägten Lebenswelten und die damit verbundenen Wertvorstellungen aufeinandertreffen.

Die zweitägige Fortbildung sensibilisiert für kulturelle und religiöse Unterschiede und ermöglicht, die eigenen Handlungsmuster im Umgang mit kultureller Vielfalt zu reflektieren und zu erweitern.

Des Weiteren beschäftigen uns Fragen wie kulturelle und religiöse Themen der Kinder und Familien lebensweltorientiert in den Kitaalltag integriert und eine kultur- und religionssensible Erziehungs- und Bildungspartnerschaft gestaltet werden können.

  • Was ist Kultur?
  • Milieu und Kultur
  • Die Bedeutung der eigenen kulturellen Prägung
  • Übungen zur interkulturellen Kompetenzbildung
  • Religions- und kultursensible Bildungsarbeit
  • Umgang mit kultureller und religiöser Vielfalt in der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

Interkulturelle und interreligiöse Bildung

Fröhliche Kinder verschiedener Herkunft halten Setzlinge in ihren Händen
Zielgruppe
Erzieher/innen
Kindheitspädagog/innen
Pädagog/innen
Pädagogische Fachkräfte
Pädagogische Teams
Sozialarbeiter/innen
Sozialassisten/innen
Sozialpädagog/innen
Tagespflegepersonen
Umfang

16 UE / 2 Tage

Termin/e
18.03.2025
– 19.03.2025
Kosten:
Pro Person 140,00 € inkl. Getränke, Snacks und Handout. Bis 10 Personen 1400,00 € (Inhouse). Bis 20 Personen 1600,00 € (Inhouse). Bis 30 Personen 2000,00 € (Inhouse).
Inhouse:
bis 10 Personen 700 €, ab 10 Personen 800 €
Ort
Eventus Bildung Campus, Dianastraße 42/43, 13469 Berlin
Dozent*in
Christine Klarer

Anmeldung

Kursanmeldung