In diesem Seminar lernen Sie die biopsychosozialen Grundlagen von Trauma, sowie Regulationsstrategien für sich und die Kinder kennen.
Die Zusammenhänge zwischen dem (Nicht-)Handeln und Trauma sind komplex und dies bedarf ständiger Selbstreflexion und Bildung. Auch Symptome einer sekundären Traumatisierung ähneln sehr denen des primären traumatischen Erlebnisses. Diese lernen Sie wahrzunehmen und zu erkennen.
Pädagogische Handlungsoptionen zeigen wie Sie den Kindern und Jugendlichen in Ihrer Einrichtung ein sicherer Ort für Schutz und Stabilität sein können.
Im Seminar lernen Sie, sich mit der eigenen Psychohygiene auseinander zu setzen und die Notwendigkeit, eigenen Grenzen zu setzen.