„Von vegan bis halal!“ – Umgang mit Essen und Fasten in den Religionen

Die Essgewohnheiten der Familien – seien Sie religiös, kulturell oder gesundheitlich bedingt, sind ein Dauerbrenner in jeder Kita. Ob eine Kita einladend für alle Kinder ist, zeigt sich bereits in einem kultur- und religionssensiblen Speisenangebot. Was aber verbirgt sich hinter den Begriffen halal, haram, koscher, bio, vegan etc., welche Speisevorschriften gibt es in den unterschiedlichen Religionen und welche Rolle spielt darin das Fasten? All diese Fragen sind Bestandteil des Seminars.

Darüber hinaus lernen Sie verschiedene Essgewohnheiten, Tischsitten und Rituale kennen und wie diese in den Kitaalltag integriert werden können. Kulinarische Probierhäppchen und Rezeptideen zum Nachkochen mit den Kindern runden den Seminartag ab. Tauschen Sie sich mit anderen Fachkräften aus, teilen Sie ihre Erfahrungen und gewinnen Sie neue Perspektiven und Ideen für einen religions- und kultursensiblen Umgang beim Thema Speisen und Essen in der Kita.

  • Definition der Begriffe, wie halal, haram, vegan etc.
  • Speisevorschriften der Religionen
  • Bedeutung des Fastens in den Religionen
  • Praktische Umsetzung eines kultur- und religionssensiblen Umgangs mit Speisen, Tischsitten und Essgewohnheiten der Familien

Interkulturelle und interreligiöse Bildung

Fröhliche Kinder verschiedener Herkunft halten Setzlinge in ihren Händen
Zielgruppe
Erzieher/innen
Pädagog/innen
Pädagogische Fachkräfte
Pädagogische Teams
Quereinsteigende in pädagogische Berufe
Umfang

8 UE / 1 Tag

Termin/e
01.04.2025
Zeit:
9 – 16 Uhr
Kosten:
pro Person 90 € inkl. Getränke, Snacks und Handout
Inhouse:
bis 10 Personen 700 €, ab 10 Personen 800 €
Ort
Eventus Bildung Campus, Dianastraße 42/43, 13469 Berlin
Dozent*in
Christine Klarer

Anmeldung

Kursanmeldung