Weiterbildung zu Mentor/innen/ Praxisanleiter/innen im schulischen Kontext der ergänzenden Förderung

Diese Weiterbildung befähigt Erzieher/innen, Sozialpädagog/innen und Sozialarbeiter/innen, Auszubildende im schulischen Kontext der ergänzenden Förderung professionell zu begleiten. Aufbauend auf aktuellen Rahmenlehrplänen vermittelt sie kommunikative, didaktische und evaluative Kompetenzen, um Lernprozesse im Praxisalltag wirksam zu gestalten und zu reflektieren.

Alle Module verbinden praxisnahe Methoden mit fundierten Theoriemodellen und schaffen damit eine verlässliche Basis, Auszubildende sicher zu Kompetenzzielen zu führen und ihre berufliche Identität zu stärken.

Modul 1: Wertschätzende Kommunikation und kollegiale Beratung/ Intervision Konfliktklärung im Rahmen der praktischen Ausbildung (16 UE)

Den Arbeitstag unbeschwert und glücklich zu erleben, geschieht, wenn eigene Bedürfnisse nach Wertschätzung und Anerkennung, Freiheit und Selbstbestimmung sowie Sicherheit und Zugehörigkeit erfüllt werden. Durch wertschätzende Kommunikation wird der Selbstwert jedes Menschen gestärkt und die Freude an der eigenen Entwicklung erhöht.

Konflikte sind Entwicklungschancen. Häufig basieren sie auf Missverständnissen, Vorannahmen, gute Absichten oder unterschiedlichen Erwartungen. Verhalten muss immer wieder aufeinander „abgestimmt“ werden. Konfliktlösungsstrategien können für beide Seiten eine „win – win“ –Situation entstehen lassen.

  • Aspekte des Selbstwertgefühls und deren Stärkung (V. Birkenbihl)
  • Methoden der wertschätzenden Kommunikation (M. Rosenberg)
  • Übungen der Selbstwertschätzung (positiver Blick)
  • Kollegiale Fallberatung/Intervision
  • Erklärungsmodelle für das Auftreten und den Verlauf von Konflikten
  • Erkennen und Beurteilen von Konflikten
  • Bewältigungsstrategien
  • Konfliktgespräche zielführend planen und durchführen

Umfang des Moduls: 16 UE / 2 Tag
Termine: 05.02. und 06.02. 2026
Zeiten: 09.00 Uhr – 16.00 Uhr
Ort: Pestalozzistr. 6 A, 13187 Berlin Pankow, eventus Akademie
Dozent/in: Susanne Wittenberg-Tschirch

Modul 2: Anleitungsprozesse in der praktischen Ausbildung – Gestaltung und Rolle der Mentor/innen / Praxisanleitung (16 UE)

Die Vermittlung beruflicher Handlungskompetenzen steht im Zentrum der Qualifikation angehender Fachkräfte und ist die Aufgabe aller Lernbereiche. Die Fächer sind durch die Lernfeldorientierung abgelöst worden. Dies zeigt sich in allen aktuellen Ausbildungsverordnungen.

Wie kann Anleitung gelingen, um eine professionelle Beziehung zwischen
Praxisanleiter/in und Auszubildenden zu gestalten?

  • Struktur und Inhalt der aktuell gültigen Rahmenlehrpläne für Sozialpädagogik / Berufsbild
  • Unterschiedliche Ausbildungswege/ Quereinsteiger
  • Einführung in die Lernfelddidaktik
  • Konzepte der Anleitung und Transfer in die ergänzende Förderung
  • Information über Fehlzeiten und Disziplinarmaßnahmen
  • Erwartungen der Praxisanleiter/in an die Auszubildenden und umgekehrt
    in den verschiedenen Phasen der Ausbildung
  • Stufen und Strukturierung des Anleitungsprozesses
  • Methodisches Vorgehen/ Wie führe ich die Studierenden zur Kompetenz?
  • Woran erkenne ich, dass die Kompetenz erreicht ist? Transaktionsanalyse
  • Anleitungsgespräche, Zielvereinbarungsgespräche
  • Modelle der professionellen Beziehungsgestaltung
  • Rollenklärung, Rollendiffusion

Umfang des Moduls: 16 UE / 2 Tage
Termine: 19.03. und 20.03. 2026
Zeiten: 09.00 Uhr – 16.00 Uhr
Ort: Pestalozzistr. 6 A, 13187 Berlin Pankow, eventus Akademie
Dozent/innen: Maria Trögel

Modul 3: Unterstützung bei der Bearbeitung schulischer Aufgabenstellungen (8 UE)

Häufig erhalten Auszubildende im theoretischen Unterricht Aufgabenstellungen, die nur in der Praxis zu lösen sind, oder sich auf konkrete Situationen in der praktischen Arbeit beziehen und wenden sich mit der Bitte um Unterstützung an Sie als Praxisanleiter/in.

Um die Qualität am Lernort Praxis zu sichern, ist es bedeutsam, dass Studierende bei der Umsetzung der Aufgaben in der Praxis professionell begleitet werden. Hier ist es wichtig, dass Sie die richtige Balance für Ihre Unterstützung bewahren, getreu dem Motto: „Hilf mir es selbst zu tun“. Folgende Inhalte werden in diesem Modul thematisiert:

  • Rolle und Verantwortlichkeiten
  • Ressourcen und Grenzen der Unterstützung
  • Organisation und Strukturierung des Bearbeitungsprozesses
  • Vorbereitung eines Praxisbesuches (mit und ohne Besichtigung eines pädagogischen Angebotes) Planungsschema

Umfang des Moduls: 8 UE / 1 Tag
Termine: 23.04. 2026
Zeiten: 09.00 Uhr – 16.00 Uhr
Ort: Pestalozzistr. 6 A, 13187 Berlin, eventus Akademie
Dozent/innen: Maria Trögel

Modul 4: Leistungsbeurteilung und konstruktives Feedback (8 UE)

Auszubildende sind auf ein konstruktives und würdevolles Feedback angewiesen, um ihr persönliches professionelles Profil zu entwickeln. Dies sollte regelmäßig durchgeführt werden, verständlich und aussagekräftig sein. Es motiviert die Auszubildenden, ihre Ressourcen zu nutzen, sich ihrer Stärken bewusst zu werden, offen und neugierig für die eigene Entwicklung zu sein.

  • Beurteilungsformen und -kriterien in der praktischen Ausbildung
  • Woran erkenne ich, dass Kompetenzen erreicht sind?
  • Transparenz der Beurteilung und der Erwartungen
  • Feedback- und Abschlussgespräche
  • Schriftliche Beurteilung und Leistungseinschätzung
    Entwicklungsförderndes Feedback

Umfang des Moduls: 8 UE / 1 Tag
Termine: 24.04. 2026
Zeiten: 09.00 Uhr – 16.00 Uhr
Ort: Pestalozzistr. 6 A, 13187 Berlin, eventus Akademie
Dozent/innen: Maria Trögel

Lernort Praxis

Verschiedene Personen sitzen vor Monitoren eine freundliche ältere Frau lächelt in die Kamera
Zielgruppe
Erzieher/innen
Sozialarbeiter/innen
Sozialpädagog/innen
Umfang

48 UE / Insgesamt 6 Tagen

Termin/e
05.02.2025
– 24.09.2026
Kosten:
pro Person 700 €
Ort
Pestalozzistraße 6 A, 13187 Berlin
Dozent*in
Maria Trögel
Susanne Wittenberg-Tschirch

Anmeldung

Kursanmeldung