Über unsere FBO-Kitas

Ein Neubeginn: Frühkindliche Bildung für Flüchtlingskinder

Die eventus Bildung gGmbH setzt sich nachhaltig für das Wohl von Flüchtlingskindern und deren Familien ein. Wir sind überzeugt, dass jedes Kind in Berlin unabhängig von Herkunft oder Wohnort ein grundlegendes Recht auf frühkindliche Bildung und Betreuung besitzt. Besonders widmen wir uns den Bedürfnissen von Kindern mit Fluchterfahrung, die in Gemeinschaftsunterkünften leben, und schaffen für sie einen sicheren und förderlichen Rahmen.

Kleiner Junge in der Kita spielt mit einem roten Flugzeug

Bildungsbrücken schaffen – Kinder stärken und begleiten

Im Rahmen des Berliner Modellprojekts „Frühe Bildung vor Ort“ (FBO) entwickeln wir gezielte Brückenangebote, die geflüchteten Kindern den Einstieg ins deutsche Bildungssystem erleichtern. Unsere FBO-Einrichtungen sind über Berlin verteilt und bieten umfangreiche Fördermöglichkeiten für Kinder von zwei bis sechs Jahren. Diese Standorte fördern nicht nur das Lernen, sondern auch das Spielen und soziale Interaktionen, die den Kindern helfen, sich in ihrer neuen Umgebung zurechtzufinden.

Im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit steht die Sprachförderung, die essentiell ist, um den Kindern den Zugang zur deutschen Sprache zu erleichtern und damit eine wichtige Voraussetzung für den weiteren Bildungsweg zu schaffen. Unsere Fachkräfte arbeiten eng mit mehrsprachigen Unterstützungskräften zusammen, um die Kommunikation mit den Kindern zu optimieren und den Austausch mit ihren Familien zu fördern. In unseren Halbtagsgruppen betreuen und fördern wir intensiv bis zu 12 Kinder pro Gruppe.

Unsere Einrichtungen bieten wichtige Einblicke in das deutsche Kindertagesbetreuungssystem und unterstützen die soziale Vernetzung sowie die Anpassung an das neue Lebensumfeld. Dieser umfassende Ansatz unterstützt nicht nur die Kinder, sondern auch ihre Familien auf ihrem Integrationsweg.

Unsere Bildungsangebote orientieren sich am Berliner Bildungsprogramm und werden durch spezielle Sprachfördermaßnahmen sowie interkulturelle Bildungskonzepte bereichert. Ein wichtiger Aspekt unserer Strategie ist die enge Zusammenarbeit mit den Familien und die Entwicklung von Kooperationen mit anderen Kitas und Schulen, um eine nahtlose Integration der Kinder zu gewährleisten.

Wir engagieren uns dafür, geflüchteten Kindern und ihren Familien wertvolle Bildungschancen zu bieten. Unsere speziell entwickelten Brückenangebote fördern nicht nur die persönliche Entwicklung der Kinder, sondern auch ihre Inklusion und Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.

Als gemeinnütziger Berliner Träger mit umfangreicher Erfahrung im Bereich der frühkindlichen und interkulturellen Bildung, betreiben wir professionelle FBO-Einrichtungen. Diese Einrichtungen fördern nicht nur die Sprachentwicklung, sondern ermöglichen den Kindern auch, durch Spiel und soziale Interaktion wichtige Erfahrungen zu sammeln.

Unsere pädagogischen Fachkräfte, unterstützt von mehrsprachigen Unterstützungskräften, erleichtern die Anpassung der Kinder und Familien und bauen wichtige Brücken in den Sozialraum. Diese ganzheitliche Unterstützung umfasst Bildung, Beratung und Integration, um die Kinder optimal auf Kita und Schule vorzubereiten.

Unterstützt von der Senatsverwaltung: Unser Engagement für Integration

Das Projekt „Frühe Bildung vor Ort“ wird von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gefördert, was die nachhaltige Umsetzung und Erweiterung unserer Angebote ermöglicht.

Pädagogische Profile

Kinder haben einen Baum mit bunten Blättern auf ein Blatt Papier geklebt. Der Stamm ist eine Kinderhand.

Berliner Bildungsprogramm

Die FBO-Einrichtungen von eventus Bildung bieten spezialisierte pädagogische Unterstützung für Flüchtlingskinder und passen das Berliner Bildungsprogramm (BBP) gezielt an, um den spezifischen Bedürfnissen dieser Kinder gerecht zu werden. In diesem Kontext wird das BBP so angewandt, dass es die Integration und Bildung von Kindern mit Fluchterfahrung optimal unterstützt.
  • Ich-Kompetenz: Besonders gefördert wird die Fähigkeit der Kinder, eigenverantwortlich zu handeln und Entscheidungen zu treffen. Dies ist essenziell, um das Selbstwertgefühl zu stärken, das durch die Erfahrungen der Flucht oft erschüttert wurde.
  • Soziale Kompetenz: Der Aufbau von Beziehungen und die effektive Kommunikation sind Schlüsselkompetenzen, die Flüchtlingskinder benötigen, um sich in einer neuen kulturellen Umgebung zu orientieren und zu integrieren.
  • Sachkompetenz: Ein tiefes Verständnis der neuen kulturellen und sozialen Umgebung hilft den Kindern, sich sicher und verstanden zu fühlen, was für das Lernen und die persönliche Entwicklung unerlässlich ist.
  • Lernmethodische Kompetenz: Die Entwicklung von Lernstrategien, die auf die speziellen Herausforderungen von Flüchtlingskindern eingehen, unterstützt sie dabei, neue Informationen effektiv zu verarbeiten und zu nutzen.
  • Bewegung, Sprache und Kommunikation: Diese Bereiche sind entscheidend, um die Sprachfähigkeiten und körperliche Koordination zu fördern, was besonders für Kinder in neuen und oft stressreichen Lebenssituationen wichtig ist.
  • Künstlerisches Gestalten und Musik: Diese Ausdrucksformen bieten Flüchtlingskindern eine universelle Sprache, die es ihnen ermöglicht, Emotionen und Erlebnisse zu verarbeiten, wo Worte fehlen mögen.
  • Soziales Lernen: In einer unterstützenden Umgebung soziale Interaktionen zu erleben, ist fundamental für die soziale Integration und das Verständnis von Normen und Werten in der neuen Heimat.
Erzieherin übt mit einem Kitakind sprechen, sie zeigt ihm ein aufgemaltes Spiegelei

Alltagsintegrierte Sprachbildung

In den FBO-Einrichtungen von eventus Bildung wird alltagsintegrierte Sprachbildung genutzt, um Flüchtlingskindern den Einstieg ins deutsche Bildungssystem zu erleichtern. Durch den aktiven Einsatz der deutschen Sprache im Alltag und die Einbeziehung ihrer Muttersprachen fördern wir sprachliche Fähigkeiten und stärken die kulturelle Identität der Kinder.

Die Zusammenarbeit mit den Familien ist entscheidend, um die sprachliche Entwicklung zuhause zu unterstützen und eine konsistente Lernumgebung zu schaffen. Unsere pädagogischen Fachkräfte integrieren Sprachbildung in alltägliche Interaktionen und ergänzen diese durch gezielte Bildungsangebote wie Vorlesen, Lieder und interaktive Spiele.

Diese Methoden tragen nicht nur zur sprachlichen Kompetenz bei, sondern fördern auch die soziale Integration und das Selbstbewusstsein der Kinder, um sie als aktive Mitglieder der Gesellschaft zu stärken.

Ein buntes Bild mit explosionsartigen Spritzern

Traumasensible und interkulturelle Pädagogik

In unseren FBO-Einrichtungen setzen wir auf traumasensible und interkulturelle Pädagogik, um Flüchtlingskinder effektiv zu unterstützen. Dieser Ansatz geht sensibel auf die besonderen emotionalen Bedürfnisse der Kinder ein, die traumatische Erfahrungen erlebt haben, und fördert gleichzeitig das Verständnis und die Wertschätzung kultureller Vielfalt.

  • Traumasensible Betreuung: Unsere Fachkräfte sind speziell geschult, um sensibel auf die psychischen Bedürfnisse der Kinder zu reagieren, was ein sicheres und vertrauensvolles Lernumfeld schafft.
  • Integration kultureller Vielfalt: Wir ermutigen Kinder, ihre kulturellen Hintergründe aktiv einzubringen, was ein tiefes Verständnis für verschiedene Kulturen und Traditionen fördert.
  • Familienintegration: Wir arbeiten eng mit den Familien zusammen, um eine solide Unterstützungsbasis zu schaffen, die die soziale und kulturelle Integration der Kinder erleichtert.
  • Inklusive Lernumgebung: Unsere Materialien und Aktivitäten spiegeln eine Vielfalt kultureller Perspektiven wider und tragen zur Förderung von Respekt und Toleranz bei.
  • Förderung demokratischer Werte: Indem wir Respekt und Wertschätzung kultureller Vielfalt vermitteln, entwickeln wir Kinder zu empathischen und aktiven Mitgliedern der Gesellschaft.
Ein mit Tusche gemaltes Bild. Aus einer Blume sprießt eine Kinderhand

Einbezug der Lebensrealitäten der Kinder

In unseren FBO-Einrichtungen legen wir großen Wert darauf, die individuellen Lebensrealitäten und Hintergründe jedes Kindes und seiner Familie in unsere pädagogische Arbeit einzubeziehen. Dies ermöglicht eine gezielte Unterstützung, die darauf ausgerichtet ist, die emotionale und soziale Entwicklung der Kinder zu fördern.

Wir arbeiten eng mit den Familien zusammen, um unsere Bildungsangebote auf die kulturellen, sozialen und emotionalen Bedürfnisse der Kinder abzustimmen. Durch regelmäßigen Austausch mit den Eltern stärken wir familiäre Bindungen und fördern die Integration in unsere Bildungsumgebung. Unsere pädagogische Arbeit spiegelt die Vielfalt der Kinder wider und fördern ein Klima der Offenheit und des Respekts.

Der Einbezug der Lebensrealitäten der Kinder in unseren Bildungsansatz ermöglicht es uns, eine einfühlsame und unterstützende Lernumgebung zu schaffen. Diese Umgebung ist darauf ausgerichtet, die Bedürfnisse der Kinder in Bezug auf Lernen, soziale Interaktion und emotionale Entwicklung zu erfüllen. Dadurch wird sichergestellt, dass jedes Kind die Möglichkeit hat, sich vollständig zu entfalten und in einer Atmosphäre des Verständnisses und der Akzeptanz aufzuwachsen.

Mutter und Tochter spielen mit bunter Knete

Erziehungspartnerschaften mit Eltern und Familien

In unseren FBO-Einrichtungen ist eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern und Familien fundamental. Dieser partnerschaftliche Ansatz fördert das gegenseitige Verständnis und schafft eine starke Basis für die Bildung und Erziehung der Kinder.

  • Vertrauensaufbau: Unsere multikulturellen und mehrsprachigen Teams bauen durch eine gelebte Willkommenskultur Vertrauen mit den Familien auf, was zu einer Atmosphäre der Unterstützung und Zugehörigkeit beiträgt.
  • Dialog auf Augenhöhe: Der Austausch beginnt bei der Anmeldung und setzt sich fort über die gesamte Betreuungszeit. Intensive Zusammenarbeit während der Eingewöhnungsphase ermöglicht es, die individuellen Bedürfnisse und Lebenswelten der Familien kennenzulernen.
  • Kulturelle und sprachliche Vielfalt: Unsere Teams nutzen ihre interkulturellen Kompetenzen, um die verschiedenen kulturellen Hintergründe der Familien zu verstehen und einzubeziehen, was die Bildungsarbeit bereichert.

Unsere FBO Standorte

FBO-Einrichtungen im Überblick:

Unsere FBO-Standorte sind über ganz Berlin verteilt – von Wedding über Mariendorf bis hin zu Hohenschönhausen. An jedem Standort bieten wir eine familiäre und unterstützende Umgebung, in der die Kinder bestmöglich gefördert werden. Durch unsere breite Verteilung erreichen wir Familien in verschiedenen Bezirken und schaffen so eine wohnortnahe Betreuung und Bildung.

FBO Marzahn

Albert-Kuntz-Straße 63,
12627 Berlin Marzahn

FBO Lichtenberg

Degnerstraße 82 

13053 Berlin Lichtenberg

FBO Mariendorf

Großbeerenstraße 34-40 

12107 Berlin Mariendorf

FBO Britz

Haarlemer Straße 89
12359 Berlin Britz

FBO Hellersdorf

Paul-Schwenk-Straße 3-21 

12685 Berlin Marzahn-Hellersdorf

FBO Hohenschönhausen

Wartenberger Straße 120

13053 Berlin Hohenschönhausen

FBO Lichtenberg

Konrad-Wolf-Straße 46 

13055 Berlin Lichtenberg

FBO Tempelhof

Columbiadamm 84 

10965 Berlin Tempelhof

FBO Tempelhof

Colditzstraße 32 

12099 Berlin Tempelhof

Anmeldevoraussetzungen für FBO-Kitas

Ein mit Tusche gemaltes Bild mit Kreisen. In der Mitte ist eine Kinderhand die einen Abdruck erstellt

Wir freuen uns über Ihr Interesse, Ihr Kind in einer unserer FBO-Kitas anzumelden. Um sicherzustellen, dass unser Angebot bestmöglich zu den Bedürfnissen Ihrer Familie passt, möchten wir Sie über die spezifischen Anmeldevoraussetzungen informieren.

Unsere Kitas sind primär für Kinder geflüchteter Familien konzipiert, die in den entsprechenden Gemeinschaftsunterkünften innerhalb Berlins untergebracht sind. Wir setzen uns dafür ein, diesen Familien einen leichteren Zugang zu qualitativer Frühförderung und Bildung zu ermöglichen.

Die Teilnahme an den FBO-Kitas wird in der Regel über einen Teilzeitkitagutschein finanziert. Zudem erhalten die Trägerorganisationen zusätzliche Unterstützung für die Betreuung, um eine an den Bedürfnissen der Kinder ausgerichtete pädagogische Förderung zu gewährleisten.

Interessierte Familien können die notwendigen Antragsunterlagen direkt bei der Trägerorganisation eventus Bildung gGmbH oder beim Senat für Bildung, Jugend und Familie anfordern. Dort erhalten Sie auch detaillierte Informationen zu spezifischen Anforderungen und dem weiteren Vorgehen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei eventus Bildung stehen Ihnen zudem hilfreich zur Seite, um die Antragsunterlagen zu erläutern und durch den Prozess zu führen.

Wir laden Sie herzlich ein, sich bei weiteren Fragen an uns zu wenden oder einen Beratungstermin zu vereinbaren. Uns ist es ein Anliegen, dass Sie sich in der Entscheidung für eine unserer FBO-Kitas gut informiert und unterstützt fühlen.