Ausbildungsplätze mit integrierter Praxisstelle – Erzieher (m/w/d) bei eventus Bildung

Ausbildungsplätze mit integrierter Praxisstelle – Erzieher (m/w/d) bei eventus Bildung

Wir bieten eine berufsbegleitende Ausbildung im Fach Sozialpädagogik an, inklusive Praxisstellen in unseren Kitas in Berlin-Wedding, Berlin-Wartenberg und Berlin-Pankow.

Über uns:

Wir, die „eventus Bildung gGmbH“, sind ein gemeinnütziger Träger der freien Jugendhilfe, der sich seit über 15 Jahren mit innovativen Konzepten in der frühkindlichen Bildung sowie in der sozialpädagogischen Aus-, Fort- und Weiterbildung engagiert. Unsere Organisation betreibt zahlreiche Kindertagesstätten und spezielle FBO-Einrichtungen für Flüchtlingskinder, eine Fachschule für Sozialpädagogik, eine Akademie für pädagogische Fort- und Weiterbildung sowie ein Lernzentrum.

Wir bieten eine berufsbegleitende Ausbildung im Fach Sozialpädagogik an, inklusive Praxisstellen in unseren Kitas in Berlin-Wedding, Berlin-Wartenberg und Berlin-Pankow.

Starten Sie Ihre Karriere mit unserer dreijährigen Ausbildung, die mit einer staatlichen Prüfung abschließt. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie die staatliche Anerkennung als Erzieher/in, die Ihnen zahlreiche Türen für eine Zukunft bei uns und viele weitere Möglichkeiten öffnet!

Ihre Qualifikation:

  • Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik
  • oder allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife bzw. fachgebundene Hochschulreife mit einem anderen Schwerpunkt sowie ein achtwöchiges sozialpädagogisches Praktikum
  • oder mittlerer Schulabschluss und eine berufliche Vorbildung (z.B. eine erfolgreich abgeschlossene zweijährige Berufsausbildung als Sozialassistent/in
  • oder eine pädagogische Tätigkeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung mit 20 Wochenstunden und einer Dauer von mindestens drei Jahren
  • oder eine abgeschlossene 3-jährige Berufsausbildung
  • oder eine 4-jährige Berufstätigkeit mit einem Umfang von 50 Prozent)

Unterricht:

  • Die Ausbildung orientiert sich am aktuellen für Berlin gültigen Rahmenlehrplan sowie an der Sozialpädagogikverordnung für Berlin und dauert 3 Jahre.
  • Der Unterricht findet regulär an zwei Wochentagen in der Zeit von 9.00 bis 16.15 Uhr statt. Zuzüglich gibt es pro Semester eine Blockwoche für das 200-Stunden-Praktikum.
  • Pro Jahr haben Sie insgesamt mindestens 10 Wochen unterrichtsfreie Zeit.
  • Ein Teil des Unterrichts findet im Selbststudium und im Rahmen der praktischen Ausbildung statt.

Praxis

  • Ihre praktische Ausbildung absolvieren Sie in unserer sozialpädagogischen Einrichtung, bei der Sie mit mindestens 20 Wochenstunden fest angestellt sind. Theorie und Praxis sind bei uns eng miteinander verzahnt.
  • Sie erhalten von uns für die theoretische Ausbildung ein Studienbuch und für die praktische Ausbildung einen Ausbildungsplan.
  • Sie werden in der Praxis durch eine/-n Dozent/-in individuell von uns begleitet.
  • Es gibt regelmäßige MentorInnentreffen und Praxisbesuche.
  • Der Unterricht in der Schule ist praxisnah und handlungsorientiert

Unterrichtsräume

Unsere Räumlichkeiten befinden sich in der Dianastraße 42/43, Berlin-Reinickendorf. Es stehen große Seminarräume, ein Aufenthaltsraum und eine große Sonnenterasse zur Verfügung.

Praxisstelle

Wir arbeiten nach den Richtlinien des Berliner Bildungsprogrammes und Elementen der Maria Montessori Pädagogik. Ein besonderer Schwerpunkt ist die alltagsintegrierte sprachliche Bildung. Mehrsprachigkeit und Angehörigkeit aus unterschiedlichen Kulturen und Religionszugehörigkeiten, die den interreligiösen Dialog pflegen, sind erwünscht.

Das sagen unsere Fachkräfte:

Wer könnte Ihnen besser vermitteln, wie sich die pädagogische Arbeit in unseren Kitas anfühlt, als die Menschen, die dort jeden Tag mit den Kindern lachen, forschen und wachsen? In den Audio-Statements schildern pädagogische Kolleginnen und Kollegen, was sie an unseren Lernorten begeistert. Hören Sie hinein und gewinnen Sie einen authentischen Eindruck davon, was uns als Team und Arbeitsplatz auszeichnet.

Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte per Post oder E-Mail an das Trägerbüro.

Ansprechpartnerin: Frau Aysel Yesil

Alternativ können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen online hochladen.

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam Bildung neu zu gestalten!