Zusatzquali­fikation zu Praxis­an­leiter*innen

In der kompetenz- und handlungsorientierten Ausbildung zu Erzieher*innen gewinnt der Lernort Praxis zunehmend an Bedeutung, da er für die Entwicklung von professioneller Haltung und pädagogischer Handlungskompetenz grundlegend ist. Damit Fachschüler*innen an sozialpädagogischen Fachschulen diese Kompetenzen entwickeln können, bedarf es am Lernort Praxis gut ausgebildete Mentor*innen, die sie in ihrem Ausbildungsprozess individuell anleiten, begleiten und unterstützen. Die Ausbildung zu Mentor*innen/Praxisanleiter*innen stärkt Sie in Ihrer zukünftigen Rolle und vermittelt Ihnen Kenntnisse, Methoden und Handlungskompetenzen, um angehende Erzieher*innen am Lernort Praxis professionell auszubilden. Die Fortbildung gliedert sich in 7 Module und stimmt mit den Anforderungen des Bundesprogrammes des BMFSFJ überein.

Den Arbeitstag unbeschwert und glücklich zu erleben, geschieht, wenn eigene Bedürfnisse nach Wertschätzung und Anerkennung, Freiheit und Selbstbestimmung sowie Sicherheit und Zugehörigkeit erfüllt werden. Durch wertschätzende Kommunikation wird der Selbstwert jedes Menschen gestärkt und die Freude an der eigenen Entwicklung erhöht.

  • Aspekte des Selbstwertgefühls und deren Stärkung (V. Birkenbihl)
  • Methoden der wertschätzenden Kommunikation (M. Rosenberg)
  • Übungen der Selbstwertschätzung (positiver Blick)
  • Kollegiale Fallberatung/ Intervision

Den Arbeitstag unbeschwert und glücklich zu erleben, geschieht, wenn eigene Bedürfnisse nach Wertschätzung und Anerkennung, Freiheit und Selbstbestimmung sowie Sicherheit und Zugehörigkeit erfüllt werden. Durch wertschätzende Kommunikation wird der Selbstwert jedes Menschen gestärkt und die Freude an der eigenen Entwicklung erhöht.

  • Aspekte des Selbstwertgefühls und deren Stärkung (V. Birkenbihl)
  • Methoden der wertschätzenden Kommunikation (M. Rosenberg)
  • Übungen der Selbstwertschätzung (positiver Blick)
  • Kollegiale Fallberatung/ Intervision

Den Arbeitstag unbeschwert und glücklich zu erleben, geschieht, wenn eigene Bedürfnisse nach Wertschätzung und Anerkennung, Freiheit und Selbstbestimmung sowie Sicherheit und Zugehörigkeit erfüllt werden. Durch wertschätzende Kommunikation wird der Selbstwert jedes Menschen gestärkt und die Freude an der eigenen Entwicklung erhöht.

  • Aspekte des Selbstwertgefühls und deren Stärkung (V. Birkenbihl)
  • Methoden der wertschätzenden Kommunikation (M. Rosenberg)
  • Übungen der Selbstwertschätzung (positiver Blick)
  • Kollegiale Fallberatung/ Intervision

Den Arbeitstag unbeschwert und glücklich zu erleben, geschieht, wenn eigene Bedürfnisse nach Wertschätzung und Anerkennung, Freiheit und Selbstbestimmung sowie Sicherheit und Zugehörigkeit erfüllt werden. Durch wertschätzende Kommunikation wird der Selbstwert jedes Menschen gestärkt und die Freude an der eigenen Entwicklung erhöht.

  • Aspekte des Selbstwertgefühls und deren Stärkung (V. Birkenbihl)
  • Methoden der wertschätzenden Kommunikation (M. Rosenberg)
  • Übungen der Selbstwertschätzung (positiver Blick)
  • Kollegiale Fallberatung/ Intervision

Den Arbeitstag unbeschwert und glücklich zu erleben, geschieht, wenn eigene Bedürfnisse nach Wertschätzung und Anerkennung, Freiheit und Selbstbestimmung sowie Sicherheit und Zugehörigkeit erfüllt werden. Durch wertschätzende Kommunikation wird der Selbstwert jedes Menschen gestärkt und die Freude an der eigenen Entwicklung erhöht.

  • Aspekte des Selbstwertgefühls und deren Stärkung (V. Birkenbihl)
  • Methoden der wertschätzenden Kommunikation (M. Rosenberg)
  • Übungen der Selbstwertschätzung (positiver Blick)
  • Kollegiale Fallberatung/ Intervision

Den Arbeitstag unbeschwert und glücklich zu erleben, geschieht, wenn eigene Bedürfnisse nach Wertschätzung und Anerkennung, Freiheit und Selbstbestimmung sowie Sicherheit und Zugehörigkeit erfüllt werden. Durch wertschätzende Kommunikation wird der Selbstwert jedes Menschen gestärkt und die Freude an der eigenen Entwicklung erhöht.

  • Aspekte des Selbstwertgefühls und deren Stärkung (V. Birkenbihl)
  • Methoden der wertschätzenden Kommunikation (M. Rosenberg)
  • Übungen der Selbstwertschätzung (positiver Blick)
  • Kollegiale Fallberatung/ Intervision

Den Arbeitstag unbeschwert und glücklich zu erleben, geschieht, wenn eigene Bedürfnisse nach Wertschätzung und Anerkennung, Freiheit und Selbstbestimmung sowie Sicherheit und Zugehörigkeit erfüllt werden. Durch wertschätzende Kommunikation wird der Selbstwert jedes Menschen gestärkt und die Freude an der eigenen Entwicklung erhöht.

  • Aspekte des Selbstwertgefühls und deren Stärkung (V. Birkenbihl)
  • Methoden der wertschätzenden Kommunikation (M. Rosenberg)
  • Übungen der Selbstwertschätzung (positiver Blick)
  • Kollegiale Fallberatung/ Intervision

Lernort Praxis

Zielgruppe
Erzieher*innen,
Sozialpädagog*innen,
Sozialarbeiter*innen

Umfang
64 UE

Termin/e

07.11. – 08.11.2024

05.12. – 06.12.2024

23.01. – 24.01.2025

12.02. – 13.02.2025

Zeit
09 – 16 Uhr

Kosten

700,00 € (Trägerrabatt ab 5 Personen 5%) inkl. Getränke, Snacks und Handout

Ort
Eventus Bildung Campus, Dianastraße 42/43, 13469 Berlin

Dozent*in
Maria Trögel
Susanne Wittenberg-Tschirch

Die Teilnahmebestätigung wird als Zertifikat angesehen.
Der Kurs ist beim Senat für Bildungszeit/ Bildungsurlaub anerkannt. Nr. II „A 72 – 127661“