Neue Bildungswege: Wie das Projekt „SprachBildungsRaum“ Menschen in der Rollbergesiedlung stärkt

Mit dem Projekt „SprachBildungsRaum“ initiiert die eventus Bildung gGmbH einen innovativen Impuls zur Stärkung gesellschaftlicher Teilhabe in der Rollbergesiedlung. Als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe entwickelt eventus Bildung seit vielen Jahren passgenaue Angebote an der Schnittstelle von Bildung, sozialer Integration/Inklusion und Lebensweltorientierung. „SprachBildungsRaum“ ist Ausdruck dieser Haltung: partizipativ, niedrigschwellig und in enger Verbindung mit der Lebensrealität der Menschen vor Ort.

Das Projekt richtet sich an junge Erwachsene und Erwachsene und verfolgt das Ziel, Bildung dort zu verankern, wo Menschen sich ohnehin begegnen – in Moscheegemeinden, Kultur- und Sportvereinen. Bestehende Bindungen und Vertrauen werden dabei nicht nur genutzt, sondern als zentrale Ressource verstanden – ganz nach dem Motto:

  • „Zuerst beten – dann Excel“
  • „Zuerst Fußball – dann Deutsch“
  • „Zuerst Volkstanz – dann bewerben!“

Bedarfe aus der Gemeinschaft heraus erkennen

Anders als klassische Bildungsangebote geht „SprachBildungsRaum“ nicht von einem vorgegebenen Lehrplan aus. Stattdessen ermittelt das Projekt auf Basis von Befragungen und Dialogformaten innerhalb der Gemeinschaft, welche Lerninhalte die Menschen tatsächlich benötigen, um ihre soziale Teilhabe zu verbessern. Die Perspektiven der Teilnehmenden stehen im Mittelpunkt – Bildung wird so zum gemeinschaftlich entwickelten Raum.

Subkulturelle Ressourcen sichtbar machen und stärken

Ein zentrales Element des Projekts ist die Wertschätzung vorhandener kultureller Kompetenzen. Die Einbindung von Moscheegemeinden, Sport- und Kulturvereinen eröffnet neue Bildungsorte, in denen Lernen nicht als Fremdkörper, sondern als natürlicher Bestandteil des Miteinanders erlebt wird.

Bildung vernetzen – gemeinsam Perspektiven schaffen

Die eventus Bildung gGmbH setzt bei „SprachBildungsRaum“ bewusst auf Kooperation: Lokale Institutionen, soziale Einrichtungen und das Jobcenter sind aktive Partner. Ziel ist es, bestehende Ressourcen zu bündeln, tragfähige Netzwerke zu schaffen und damit langfristig Bildungszugänge zu sichern.

Mit „SprachBildungsRaum“ entsteht so ein lebendiges Bildungsangebot, das nicht von oben diktiert, sondern innerhalb der Gemeinschaft entwickelt wird – respektvoll, alltagsnah und passgenau. Ein weiterer Baustein im Engagement der eventus Bildung gGmbH, Bildung nicht nur zu vermitteln, sondern gemeinsam mit Menschen zu gestalten.

Artikel teilen:
WhatsApp
Facebook
LinkedIn
Email
X