
Das neue Kartenset von Christine Klarer El-Wadia (Dozentin bei eventus Bildung) ist dafür gemacht, im Kitaalltag anlassbezogen und gezielt eingesetzt zu werden: 44 Coaching-Karten im DIN-A5-Format – beidseitig, 350-g-Karton mit Fotos – plus methodischem Begleitheft und Downloadcode, sicher verstaut in einer stabilen, plastikfrei verpackten Box. Die Karten vereinen Fallbeispiele, Reflexionsfragen und Praxisideen – ohne Vorbereitung sofort nutzbar in Teams, an Teamtagen und in Fortbildungen: für klare Impulse und frische Ideen der kultur- und religionssensiblen Kita-Praxis.




Warum kultur- und religionssensibel handeln?
Kitas sind reale Spiegel unserer pluralen Gesellschaft: Kinder, Familien und Teams bringen unterschiedliche Sprachen, Werte, Traditionen und Glaubensbezüge mit; vielerorts arbeiten multiprofessionelle Kollegien zusammen. Vielfalt eröffnet Chancen – verlangt im Alltag aber eine fachlich fundierte, kultur- und religionssensible Gestaltung. Genau hier entstehen die typischen „Ja, aber…“-Momente: „Ja, aber ich will nicht folkloristisch wirken.“ / „Ja, aber ich bin selbst nicht religiös – darf ich Religion überhaupt thematisieren?“ / „Ja, aber wir können doch nicht alle Feste kennen.“ / „Ja, aber wie erkläre ich Unterschiede, ohne zu bevorzugen?“
Solche Unsicherheiten führen oft dazu, dass Themen vermieden werden – zulasten von Dialog, Teilhabe und Qualität.
Das Begleitmaterial setzt hier an und empfiehlt, bei der Lebenswelt der Kinder zu starten: Kinder stellen Sinn- und Orientierungsfragen; professionelle Antworten brauchen klare Sprache, eine reflektierte Haltung und konkrete Anlässe im Tageslauf (z. B. Rituale, Feste, Gespräche, Raum- und Materialgestaltung). Religionssensibel heißt: offen und dialogisch – ohne zu missionieren.
Sichtbar gelebte Wertschätzung von Vielfalt stärkt Identität und Resilienz und fördert Bildungsgerechtigkeit – insbesondere für Kinder mit sozialen oder kulturellen Benachteiligungen. Genau hier setzt das Kartenset seine Impulse: Es strukturiert Gespräche, schafft Orientierung und macht Zugehörigkeit erfahrbar – kein tägliches To-do, sondern zielgerichtete Anlässe, die Wirkung entfalten.
Kurz: Das Thema berührt den Kern pädagogischer Qualität – und Fachkräfte brauchen dafür alltagstaugliche Sprache, Haltung und Anlässe. Hier liefert das Kartenset mit 44 praxisnahen Impulsen passgenaue Unterstützung.

Was das Set leistet – Nutzen in der Praxis
- Handlungssicherheit statt Unsicherheit: 44 Impulse führen durch typische Situationen, sensibilisieren Teams, bauen Ängste ab und zeigen situationsspezifische Optionen – vom ersten Elterngespräch bis zur Konzeptarbeit.
- Religionssensibel, nicht konfessionell: Ausgangspunkt ist die Lebenswelt der Kinder; gefragt sind professionelle Haltung und Dialog, nicht Spezialwissen – trägerübergreifend anschlussfähig.
- Konkrete Praxisimpulse: u. a. Mehrsprachigkeit, Sakralraumpädagogik, Elternpartizipation – mit Reflexionsfragen, Spielideen und Angeboten. Anlassbezogen einsetzbar – ohne zusätzliche Vorbereitung.
- Qualität und Konzept stärken: Impulse für Konzeptionsentwicklung und Qualitätssicherung – vom Leitbild bis in den Gruppenalltag; ideal für Teamtage, Fortbildungen und Qualitätszirkel.
Für wen gedacht?
- Träger & Fachberatung/Qualitätsmanagement: für Konzeptarbeit, Standards und Steuerung.
- Kita-Leitungen: für Teamentwicklung und Elternarbeit.
- Pädagogische Fachkräfte: gezielte Anregungen für die pädagogische Praxis – sofort nutzbar.
- Aus-/Fort-/Weiterbildung: kompaktes Toolkit für Seminare und Inhouse-Tage.
Ausstattung und Preis
44 Karten (DIN A5), beidseitig, 350-g-Karton mit Fotos, methodisches Begleitheft, Downloadcode, farbige Pappbox (plastikfrei verpackt), 25,00 € (D).
Jetzt bestellen
Einzelexemplare (25,00 €): Produktseite Don Bosco Medien.
Sammelbestellungen über eventus Bildung (ab 10 Exemplaren): 15 % Rabatt, versandkostenfrei. Bestellung per E-Mail: info@eventusbildung.de oder Tel.: 030/880602020.
Beispiel (10 Exemplare): 10 × 25,00 € = 250,00 € → –15 % = 37,50 € Ersparnis → Gesamt: 212,50 €.
Fazit
„Die Kita als interkultureller Ort“ ist kein tägliches Routine-Tool, sondern ein verlässlicher Impulsgeber für zentrale Fragen von Haltung, Sprache und Zusammenarbeit. Es unterstützt Teams dabei, Dialog zu ermöglichen, Unsicherheiten abzubauen und Qualität sichtbar zu verankern – gezielt, anschlussfähig und wirksam.