Du bist zwischen 16 und 19 Jahre alt und möchtest kreativ werden? Du interessierst dich für Film, Theater, Podcasts oder Hörspiele? Dann ist unser interreligiöses Jugendmedien-Camp „Bodenlos Safe“ genau das Richtige für dich!
Im Jugendmedien-Camp hast du die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Jugendlichen aus ganz unterschiedlichen Glaubensrichtungen und Hintergründen ein kreatives Medienprojekt umzusetzen. Ob Kurzfilm, Podcast, Theaterstück, Hörspiel oder Videoclip – ihr entscheidet gemeinsam, was ihr machen möchtet.
Unterstützt werdet ihr dabei von erfahrenen Medien-, Sozial- und Religionspädagoginnen und -pädagogen, die euch professionell begleiten und bei eurer kreativen Entfaltung unterstützen.
Inhaltlich dreht sich alles um Themen, die euch bewegen: Weltfrieden, Nachhaltigkeit und Glauben. Was bedeutet Frieden heute für dich? Wie möchtest du in Zukunft leben? Welche Rolle spielt Glaube in deinem Leben? Bringt eure eigenen Ideen ein und macht eure Stimme hörbar!
Los geht’s mit einer Ideenwerkstatt
Am 22.09.2025 um 16 Uhr auf dem eventus Bildung Campus (Dianastr. 42–43, 13469 Berlin) startet als Vorbereitung auf das Camp eine kreative Ideenwerkstatt.
Hier habt ihr die Chance:
- euch in lockerer Atmosphäre kennenzulernen
- erste Ideen und Interessen auszutauschen
- gemeinsame Themen für eure Projekte festzulegen
Die Teilnahme an der Ideenwerkstatt ist ein wichtiger Bestandteil des Camps
Wann findet das Camp statt?
In den Herbstferien 2025 – täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr.
Wähle zwischen zwei Terminen:
- 21.10. bis 24.10.2025
- 28.10. bis 31.10.2025
Die Teilnahme am Jugendmedien-Camp ist für dich komplett kostenfrei – inklusive Verpflegung!
Nach dem Camp werden eure Projekte der Öffentlichkeit präsentiert, sodass eure Stimme Gehör findet.
Hast du Lust bekommen, mitzumachen? Dann melde dich bei Gordana Radovic unter g.radovic@eventusbildung.de oder telefonisch unter 0172 / 766 63 66.
Mehr Infos findest du auch in unserem Flyer, den du hier herunterladen kannst:
Download Flyer Jugendmedien-Camp „Bodenlos Safe“
Gefördert wird das Projekt durch die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Berlin, in Zusammenarbeit mit der Ev. Heilige-Geist-Gemeinde Berlin Moabit und KUBik.


