Mit großer Bestürzung und tiefer Trauer haben wir vom Tod von Prof. Dr. Udo Steinbach erfahren, der Anfang August 2025 im Alter von 82 Jahren verstorben ist.
Eine persönliche Wegbegleitung
Herr und Frau Bülbül, unsere geschäftsführenden Gesellschafter, verband über viele Jahre eine freundschaftliche Beziehung mit Prof. Steinbach, geprägt von regelmäßigem und persönlichem Austausch. Bereits während seines Politikwissenschaftsstudiums lernte Herr Bülbül ihn als Professor, Mentor und inspirierenden Wegbegleiter kennen. Auch nach dem Studienabschluss blieb der Kontakt lebendig und von gegenseitigem Respekt getragen.
In der Gründungsphase unserer Trägerorganisation eventus Bildung im Jahr 2008 stand uns Prof. Steinbach mit klarem Blick, ideellem Beistand und wertvollen Impulsen zur Seite. Wir sind uns seines prägenden Einflusses auf unseren Weg zutiefst bewusst – sowohl in persönlicher als auch in institutioneller Hinsicht.
Wegweiser für eventus Bildung
Prof. Dr. Udo Steinbach war über viele Jahre ein verlässlicher Wegweiser für eventus Bildung. Mit seiner wissenschaftlichen und menschlichen Weitsicht begleitete er die Entwicklung unserer Arbeit und trug wesentlich dazu bei, unser Bildungsverständnis im Sinne von Dialog, Vielfalt und gesellschaftlicher Verantwortung zu schärfen.
Besonders in der Konzeptionsphase unserer eventus Fachschule für Sozialpädagogik hat er uns durch seine Expertise, sein kritisches Denken und seine wertschätzenden Impulse unterstützt. Seine Perspektive auf kulturelle und religiöse Sensibilität in der Bildungsarbeit floss unmittelbar in die Grundgedanken der Fachschule ein. Zuletzt war es uns eine große Ehre, dass Prof. Steinbach die Eröffnungsrede unserer Fachschule hielt.
Wissenschaftliches Wirken und gesellschaftlicher Einfluss
Prof. Dr. Udo Steinbach hat die deutsche Nahost- und Islamwissenschaft über Jahrzehnte hinweg maßgeblich geprägt. Mehr als 30 Jahre lang leitete er das Deutsche Orient-Institut in Hamburg (1976–2007) und übernahm im Anschluss die Gründungsdirektion des GIGA-Instituts für Nahost-Studien. In dieser Rolle wurde er zu einer der einflussreichsten Stimmen in Wissenschaft, Politikberatung und gesellschaftlichem Diskurs – mit Ausstrahlung weit über Deutschland hinaus.
Sein akademischer Werdegang zeugt von bemerkenswerter Weitsicht und fachlicher Breite: Nach dem Studium der Orientalistik und Klassischen Philologie in Freiburg und Basel, das er 1970 mit der Promotion abschloss, war Prof. Steinbach unter anderem für die Stiftung Wissenschaft und Politik sowie die Deutsche Welle tätig. Ab 1991 lehrte er als Honorarprofessor an der Universität Hamburg. Zuletzt leitete er das MENA-Studienzentrum der Maecenata-Stiftung in München, wo er seine wissenschaftliche Expertise erneut mit gesellschaftlichem Engagement verband – eine Haltung, die auch in den Nachrufen zu seinem Tod eindrucksvoll gewürdigt wird.
Stimme für Dialog und Verständigung
Prof. Steinbach war über Jahrzehnte hinweg eine prägende Stimme im öffentlichen Diskurs – insbesondere zu Fragen der deutschen Nahostpolitik, des interkulturellen Dialogs, der Integration sowie des Umgangs mit Islamfeindlichkeit. Sein Werk Die arabische Welt im 20. Jahrhundert gilt als Standardreferenz und verdeutlicht seinen Anspruch, historische Entwicklungen stets im Licht aktueller politischer und gesellschaftlicher Zusammenhänge zu betrachten.
Wegbegleiter und Beobachter würdigten ihn als wichtigen Brückenbauer zwischen Kulturen und Religionen. Mit großer Klarheit, Überzeugungskraft und Integrität setzte er sich über Jahrzehnte hinweg für Verständigung, Toleranz und eine dialogorientierte Gesellschaft ein. Sein Wirken hat die Islamwissenschaft in Deutschland in besonderer Weise geprägt – nicht zuletzt, weil er historische Tiefenschärfe stets mit gegenwärtigen Herausforderungen verknüpfte.
Dankbarkeit und bleibende Erinnerung
Für eventus Bildung bleibt Prof. Dr. Udo Steinbach ein bleibendes Vorbild – durch seine fachliche Exzellenz, seine menschliche Zugewandtheit und seinen unermüdlichen Einsatz für ein respektvolles Miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft. Dass unsere Trägerorganisation zahlreiche Hürden überwinden und sich erfolgreich etablieren konnte, ist auch seinem Wirken und seiner Unterstützung zu verdanken.
In tiefer Dankbarkeit verneigen wir uns vor seinem Lebenswerk. Sein Andenken werden wir in Ehren bewahren. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Familie und allen, die ihm nahestanden.
Hinweis: Das verwendete Foto wurde im Rahmen der geltenden Lizenzbedingungen eingebunden. Es zeigt Prof. Dr. Udo Steinbach beim 34. ISC-Symposium im Jahr 2004 und steht unter der Creative-Commons-Lizenz: „34. ISC-Symposium: Udo Steinbach“ (2004) — Foto: Universitätsarchiv St.Gallen | HSGN 028/01741 | Quelle: Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0. Änderungen: Zuschnitt
